Name | Schüüracker [1][2] | ||||||
Mundart | Schüüracker [2] | ||||||
Phonetik |
šǖ́rạkχər [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ schüür + Appellativ acker: ‘Ackerfeld bei einer Scheune’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | schüür zu ahd. sciura, mhd. schiure stswf. ‘Scheune’. Im Schwzdt. ist schüür die zusammenfassende Bezeichnung für Räumlichkeiten, die der Ökonomie dienen: Stall und (Dresch-, Futter-)Tenne mit [...] (weiterlesen)schüür zu ahd. sciura, mhd. schiure stswf. ‘Scheune’. Im Schwzdt. ist schüür die zusammenfassende Bezeichnung für Räumlichkeiten, die der Ökonomie dienen: Stall und (Dresch-, Futter-)Tenne mit der darüber liegenden Heu- bzw. Garbenbühne, oft, bes. bei grösseren Betrieben, mit einem Schopf, manchmal auch mit Ställen für das Kleinvieh und einer Knechtskammer (Id8 1210). Feldscheunen sind freistehende Gebäude, die als Lager- oder Einstellschuppen dienen, Vorratsgebäude usw. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [2] | ||||||
Quellen
|
1638: 5 juchart die Scheuräckher (StATG, 7'32'197, LUrb.)
1640: sechß juchart der Scheuwrackher (StATG, 7’32’110, CCXXII 4, LRe.)
[...] (weiterlesen)
1638: 5 juchart die Scheuräckher (StATG, 7'32'197, LUrb.)
1640: sechß juchart der Scheuwrackher (StATG, 7’32’110, CCXXII 4, LRe.)
1712: 3 vierling in dem Schürackher (StATG, 7’32’110, CCXXII 21, LRe.)
1712: ein hampffbünt hinder der Scheür dreÿ vierling saath groſß (StATG, 7'32'200, LBeschr.)
1712: im Zelglein der Scheürackher (StATG, 7'32'200, LBeschr.)
1727: im Zelglin der Scheürakher (StATG, 7’32’110, CCXXII 11, LRe.)
1745: beÿ dreÿ vierling in dem Scheür Akher im Zelgli (StATG, 7'32'198, LProt.)
1754: ferner im ʒelglein der Scheürackher (StATG, 7'32'198, LProt.)
1779: fünf jauchard der Scheuraker (StATG, 7’32’110, CCXXII 39, LRe.)
1781: der Scheurackher (StATG, 7’32’241, GerProt.)
1786: ein juchert im Scheür Acker (StATG, 7’32’110, CCXXII 44, KBr.)
1851: Scheuraker (StATG, 18/6, I, Kat.)
1851: Scheuraker (Häuslenen) (StATG, 18/6, I, Kat.)
1851: obern Scheuraker, Scheuraker obere…Unter Scheuraker, Scheuraker unter (StATG, 18/6, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 710624, 263458 [1] | ||||||
Höhe | 500 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014489 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|