Name | Neufundeland [1] | ||||
Mundart | Neufundeland [1] | ||||
Phonetik |
nöifundəlánd [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Wiese [1] | ||||
Deutung | Adjektiv neu + Partizip (g)funde zum Verb finde + Appellativ land: ‘das bei der Aufteilung alter Allmenden neu in Privatbesitz übergegangenes Landstück’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | neu zu ahd. niuwi, mhd. niuwe, niwe, niu Adj. ‘neu, jung, frisch’. Die unterschiedliche Realisierung von mhd. <iu> als [ǖ] oder [o̜ [...] (weiterlesen)neu zu ahd. niuwi, mhd. niuwe, niwe, niu Adj. ‘neu, jung, frisch’. Die unterschiedliche Realisierung von mhd. <iu> als [ǖ] oder [o̜i] beruht darauf, dass die Diphthongierung lautgesetzlich an den Hiatus bzw. an den absoluten Auslaut gebunden war und die Form daher von der Position des Vokals in der Flexionsform (In- oder Auslaut) abhängt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | finde zu ahd. findan, mhd. vinden stv. ‘finden’, < germ. *fenƥanan. Das Partizip, das in den FlN jeweils erscheint (abgesehen vom FlN/ON Findeschatz/Wagenhausen, vgl. [...] (weiterlesen)finde zu ahd. findan, mhd. vinden stv. ‘finden’, < germ. *fenƥanan. Das Partizip, das in den FlN jeweils erscheint (abgesehen vom FlN/ON Findeschatz/Wagenhausen, vgl. TNB1.1 482, dieser aber zum PN/FaN Findenschatz), erscheint oft auch ohne Präfix ge-, s. dazu Grimm4 539.land zu ahd. mhd. lant stn. ‘Land, Erde, Gebiet, Feld; Staatsgebiet usw.’, schwzdt. Land n. ‘ertragfähiger Boden; Acker-, Heuland (z. T. im Gegensatz zu unkultiviertem, schwer zugänglichem Boden, Weinbergen oder Berggebiet); an einen einzelnen Bürger verteiltes Landstück des Gemeinlands; offenes Feld, Weite; weites, offenes, flaches, tiefes Land; Erdreich, Humus; politisch selbstständiges von Grenzen umgebenes Gebiet; festes Land im Gegensatz zu Wasser’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1803: Neugefundensland (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Neufundeland, Neufundenland (StATG, 18/13, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1803: Neugefundensland (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Neufundeland, Neufundenland (StATG, 18/13, Kat.)
1871: Neufundeland (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 709850, 259850 [1] | ||||
Datensatz | 6014591 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|