Name | Pfaffewisli [1] | ||||
Mundart | Pfaffewisli [1] | ||||
Phonetik |
pfáf̄əwisli [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Wiese [1] | ||||
Deutung | Appellativ pfaff GSg. + Diminutiv wisli zum Appellativ wis: ‘die kleine Wiese, die zum Pfrundanteil des Geistlichen gehört(e)’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | pfaff(e) zu ahd. pfaffo, mhd. phaffe, pfaffe swm. ‘Priester, Geistlicher, Pfarrer’. Das Wort wurde vor der 2. Lautverschiebung aus dem Griechischen entlehnt (vgl. papãs ‘Kleriker’). [...] (weiterlesen)pfaff(e) zu ahd. pfaffo, mhd. phaffe, pfaffe swm. ‘Priester, Geistlicher, Pfarrer’. Das Wort wurde vor der 2. Lautverschiebung aus dem Griechischen entlehnt (vgl. papãs ‘Kleriker’). Seinen spöttischen Nebensinn erhielt das Wort hauptsächlich während der Reformation, wobei Spuren dieser Degradation schon früher auftauchen. Flurnamen mit einem Element Pfaff(e) deuten auf Besitz der Kirchgemeinde, auf «(frühere) Pfrundanteile der Dorfgeistlichen oder auf Grundbesitz von geistlichen Stiften bzw. Klöstern» (FLNB5 395) hin. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [1] | ||||
Quellen
|
1803: Pfaffenwiß […] Pfaffen Wiesli […] _Pfaffenwyßli (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Pfafenwiesli (StATG, 18/13, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1803: Pfaffenwiß […] Pfaffen Wiesli […] _Pfaffenwyßli (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Pfafenwiesli (StATG, 18/13, Kat.)
1871: Pfaffenwisli (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 710050, 259680 [1] | ||||
Datensatz | 6014592 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|