Name | Chriechenacker [1][2] | ||||||
Mundart | Chriechenacker [2] | ||||||
Phonetik |
də χríəχənakχər [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ chrieche + Appellativ acker: ‘Ackerfeld mit Bestand von Pflaumenbäumen’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | chrieche zu ahd. chriehpaum, krihboum mhd. krieche swf. ‘Pflaume; eine schlechte Pflaume’, vgl. mndd. kreke; die weitere Wortgeschichte ist unklar, es scheint aber, dass das [...] (weiterlesen)chrieche zu ahd. chriehpaum, krihboum mhd. krieche swf. ‘Pflaume; eine schlechte Pflaume’, vgl. mndd. kreke; die weitere Wortgeschichte ist unklar, es scheint aber, dass das Wort für griechisch, lat. graecus, ahd. chriehhisg als Ausgangspunkt angenommen werden kann < *prunum grecum (Marzell3 1118). Die Benennung würde somit auf das Herkunftsland der Pflanze Bezug nehmen.Im Schwzdt. ist mit Chrieche f. eine Art Pflaume; Kriechenpflaume (Id3 785) gemeint. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [2] | ||||||
Quellen
|
1803: Kriechenacker […] Kriechen Aker (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Kriechenaker (StATG, 18/17, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1803: Kriechenacker […] Kriechen Aker (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Kriechenaker (StATG, 18/17, Kat.)
1871: Chriechenacker (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 711363, 259524 [1] | ||||||
Höhe | 558 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014670 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|