Name | Heidewisli [1] | ||||
Mundart | Heidewisli [1] | ||||
Phonetik |
im háydəwisli [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland, guter, ackerfähiger Boden [1] | ||||
Deutung | Appellativ heide + Diminutiv wisli zum Appellativ wis: ‘die kleine Wiese im weiten, offenen Land’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | heide zu ahd. heida stswf. ‘Heide’, mhd. heide stf. ‘ebenes, unbebautes, wildbewachsenes Land, Heide’ (davon abgeleitet auch ahd. heida stswf. ‘Heidekraut’, schwzdt. Heid ‘Name verschiedener [...] (weiterlesen)heide zu ahd. heida stswf. ‘Heide’, mhd. heide stf. ‘ebenes, unbebautes, wildbewachsenes Land, Heide’ (davon abgeleitet auch ahd. heida stswf. ‘Heidekraut’, schwzdt. Heid ‘Name verschiedener auf der Heide wachsender Pflanzen: Heidelbeerstauden, Erika, Alpenrose, Heideröschen, Heidekraut, Buchweizen, Heidenkorn’ usw., vgl. FLNB5 244, Id2 989, Lexer1 1207f.). Im Schwzdt. hat Heid insbesondere die Bedeutung ‘weites, offenes Feld, im Gegensatz zur geschlossenen, engeren Gemarkung des Dorfes’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [1] | ||||
Quellen
|
1631: item ein manmadt genant Haidliswiß […] am Bach vff=her (StiASG, Bd. LA 150a, LUrb.)
1851: Heidenwiesslj (StATG, 24/7, IV, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1631: item ein manmadt genant Haidliswiß […] am Bach vff=her (StiASG, Bd. LA 150a, LUrb.)
1851: Heidenwiesslj (StATG, 24/7, IV, Kat.)
1871: Haidewisli (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 711300, 260200 [1] | ||||
Datensatz | 6014709 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|