Name | Mistbene [1] | ||||
Mundart | Mistbenne [1] | ||||
Phonetik |
i də míšpenə [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland bei den Leewise [1] | ||||
Deutung | Appellativkompositum mistbene: ‘das Gelände in Form eines Mistkastens, einer Mistkarrette’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | mist zu ahd. mist stm., mhd. mist stmn. ‘Mist, Gülle, Kot, Stalldünger’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | bänne zu Benne f. ‘beweglicher Wagenkorb aus aus Brettern oder geflochten; übetragen auf den Wagen selber; Stosskarren; Futtertraufe; Getreidewanne; Brunnentrog aus einem ausgehöhlten Baumstamm; Bienenkorb usw’. Im Wallis [...] (weiterlesen)bänne zu Benne f. ‘beweglicher Wagenkorb aus aus Brettern oder geflochten; übetragen auf den Wagen selber; Stosskarren; Futtertraufe; Getreidewanne; Brunnentrog aus einem ausgehöhlten Baumstamm; Bienenkorb usw’. Im Wallis bezeichnet das Appellativ bänne auch hölzerne Wasserleitungen (Bellwald-Würth 210). Vgl. norditalienisch benna ‘Wagenkorb’ , frz. banne ‘Wagenkorb’, südostfrz. bena ‘Bienenkorb’ u. a. (REW 89). Aufgrund des Verbreitungsgebietes geht man von einem keltischen Etymon aus. In der Toponymie liegt ein Vergleich mit einer Geländeform, der Standort einer Futterraufe, eines hölzernen Brunnentrogs, einer hölzernen Wasserleitung oder eines Bienenkorbs vor. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1803: Mistbennen (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Mistbenen (StATG, 18/17, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1803: Mistbennen (StATG, 1’95’1, Kat.)
1851: Mistbenen (StATG, 18/17, Kat.)
1851: Mistbenen […] Mistbennen (StATG, 18/18, Kat.)
1871: Mistbenne (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Appellativkompositum mistbene: Appellativ mist + Appellativ bene: ‘Mistkarrette, Schubkarren für den Mist’. [1] | ||||
Datensatz | 6014739 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|