Name | Ämtwise [1] | ||||
Mundart | Ämtwise [1] | ||||
Phonetik |
t ḗ᪷mtwisə [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Wiese [1] | ||||
Deutung | Appellativ emd + Appellativ wis Pl.: ‘die Wiesen, die zweimal gemäht werden können’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | emd zu ahd. âmâd stn., mhd. âmât stn. ‘Öhmd, Zweitmahd’, schwzdt. Amad, Âmet, Ämd usw. n. ‘Spätheu, zweiter Graswachs’, zusammengesetztes Wort mit den Bestandteilen [...] (weiterlesen)emd zu ahd. âmâd stn., mhd. âmât stn. ‘Öhmd, Zweitmahd’, schwzdt. Amad, Âmet, Ämd usw. n. ‘Spätheu, zweiter Graswachs’, zusammengesetztes Wort mit den Bestandteilen maad (s. d.) und einem â-Präfix der Bedeutung ‘übrig’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [1] | ||||
Quellen
|
1522 [<1522]: stost ainhalb an die Emptwiß (StATG, 7’36’100, R 7, JzB.)
1544: jtem ein manßmad wÿßwachs zuͦ Wÿeren, stoßt an deren von Wÿeren Ämbdwÿß (StAZH, F IIc 2, 260, PfrUrb.)
[...] (weiterlesen)
1522 [<1522]: stost ainhalb an die Emptwiß (StATG, 7’36’100, R 7, JzB.)
1544: jtem ein manßmad wÿßwachs zuͦ Wÿeren, stoßt an deren von Wÿeren Ämbdwÿß (StAZH, F IIc 2, 260, PfrUrb.)
1722: ſtoßt […] an die Amäwißlen (StATG, 7'41'36, III 119.30, ZeBeschr.)
1851: Ämtwiess, Emdwiess (StATG, 18/31, I, Kat.)
1871: Aemdwis (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 711050, 262700 [1] | ||||
Datensatz | 6014825 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|