Name | Eglimoos [1][2] | ||||||
Mundart | Eglimoos [2] | ||||||
Phonetik |
eglimṓ᪷s [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland, nicht nass, aber schwarzer Moorboden [2] | ||||||
Deutung | 1. FaN Äbli + Appellativ mos: ‘das einer Familie Äbli gehörende Sumpfgebiet’. [...] (weiterlesen)1. FaN Äbli + Appellativ mos: ‘das einer Familie Äbli gehörende Sumpfgebiet’.2. FaN Egli + Appellativ mos: ‘das einer Familie Egli gehörende Sumpfgebiet’. 2. FaN Egli + Appellativ mos: ‘das einer Familie Egli gehörende Sumpfgebiet’. 3. Diminutiv eg(e)li zum Appellativ ägel + Appellativ mos: ‘das Moor mit Blutegeln’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Der FaN Egli ist eine Variante zum FaN Eggli, einer Kurzform des FaN Egloff < Agilolf, eines zweigliedrigen Personennamens mit den Elementen agil / egil [...] (weiterlesen)Der FaN Egli ist eine Variante zum FaN Eggli, einer Kurzform des FaN Egloff < Agilolf, eines zweigliedrigen Personennamens mit den Elementen agil / egil zu ahd. ecka stf. ‘Spitze der Waffe, Waffe selbst’ < germ. *agjô-, *agin-, *agil- und wolf zu ahd. wolf stm. ‘Wolf’ (vgl. Eglishueb TNB1.1 437). – ägel zu ahd. egala, mhd. ëgel(e) swf. ‘Blutegel, Hirudo medicinalis’, ein zu den Gliederwürmern gehörender Kieferwurm. Die Herkunft des Wortes ist unklar, Ähnlichkeit besteht immerhin mit air. gil, kymr. gele(n) ‘Blutegel’, vgl. Kluge-Seebold 2002 227, FLNB5 138. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1514: ain mans mad in Ablis Mos (StATG, 7'41'65, X 6.1, KBr.)
1618: 2 manmadt, genant Aplismoß (StATG, 7'41'65, X 6.2, GüVerz.)
[...] (weiterlesen)
1514: ain mans mad in Ablis Mos (StATG, 7'41'65, X 6.1, KBr.)
1618: 2 manmadt, genant Aplismoß (StATG, 7'41'65, X 6.2, GüVerz.)
1696: 4 manmadt, genandt Apliſmooß, ſtoßen oben die Staig (StATG, 7'41'65, X 6.13, GüVerz.)
1752: 4 manmadt im Eglimooß (StATG, 7'41'65, X 6.30, TeilBeschr.)
1851: Eglimooss (StATG, 18/31, I, Kat.)
1871: Eglimoos (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Im Übergang vom 17. zum 18. Jh. scheint ein Namenwechsel vom FaN Äbli zum klangähnlichen Appellativ eg(e)li oder zum FaN Egli stattgefunden zu haben. [2] | ||||||
Koordinaten | 712959, 262421 [1] | ||||||
Höhe | 478 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014867 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|