Name | Enisriet [1][2] | ||||||
Mundart | Enisriet [2] | ||||||
Phonetik |
enisríət [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | *enent des rietes > enetsriet> enisriet:Präposition enet + Appellativ riet: ‘das Kulturland jenseits des Rieds’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | ännet zu ahd. en(n)ônt Adv. ‘jenseits’, mhd. ënent, jënent Adv./Präp. ‘drüben, jenseits’, schwzdt auch die verkürzte Nebenform ene(n) (Id1 266). Die Präposition enet setzt [...] (weiterlesen)ännet zu ahd. en(n)ônt Adv. ‘jenseits’, mhd. ënent, jënent Adv./Präp. ‘drüben, jenseits’, schwzdt auch die verkürzte Nebenform ene(n) (Id1 266). Die Präposition enet setzt die Benennung eines Ortes immer in Bezug zu einem zweiten Ort, d.h. die Fluren liegen immer jenseits bzw. auf der Gegenseite vom Benennungspunkt aus gesehen, besonders an Fluss- oder Seeufern. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | riet zu ahd. hriot stn., mhd. riet stn. ‘Ried, mit Sumpfgras bewachsener Ort’. [2] | ||||||
Quellen
|
1721: Ehnntß Rieth [!] (StATG, 7'41'36, III 119.26, ZeAufschlag)
1722: gegen miternacht anß Enetʒrieth (StATG, 7'41'36, III 119.30, ZeBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1721: Ehnntß Rieth [!] (StATG, 7'41'36, III 119.26, ZeAufschlag)
1722: gegen miternacht anß Enetʒrieth (StATG, 7'41'36, III 119.30, ZeBeschr.)
>1743 [1722]: daſ Himmell Reich, 4 juchart, ſtoſt a. an den Herren ʒue Wittenwÿll, […] n. an Großen Akher, […] mitternacht auf Enetʒ Rieth (StATG, 7'41'135, D 34, ZeUrb.)
1851: Emisrieth, Ennisrieth, Emissrieth (StATG, 18/31, I, Kat.)
1851: Emissrieth od. Junkholz (StATG, 18/31, I, Kat.)
1871: Ennisriet (TNB, NaListe1870, NaListe)
1883: Ennisriet (Siegfried, Kart.)
1945: Ennisried (Siegfried, Kart.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 711985, 262966 [1] | ||||||
Höhe | 493 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014870 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|