Name | Niele [1] | ||||
Mundart | Niele [1] | ||||
Phonetik |
niələ [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Appellativ niele: ‘bei der Niele, der Waldrebe’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | niele ist die aus Dissimilation aus ahd. liola stswf., mhd. liel(e) f. ‘Echte Waldrebe, Clematis Vitalba L.; (ev. auch:) Wolliger Schneeball, Viburnum lantana’ entstandene Form [...] (weiterlesen)niele ist die aus Dissimilation aus ahd. liola stswf., mhd. liel(e) f. ‘Echte Waldrebe, Clematis Vitalba L.; (ev. auch:) Wolliger Schneeball, Viburnum lantana’ entstandene Form schwzdt. Niele f. (doch auch schwzdt. teils Liele f., vgl. Id3 1260). Die Herkunft des Wortes ist ungeklärt, eine Entlehnung aus dem Rom. ist aber wahrscheinlich (vgl. Marzell1 1047). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1462: hinder Nielen vntʒ an das Türlin (StiAE, G E.1, Ee 121, Off.)
1469: vnd dannenthin an Nielen (StATG, 7’47’3, A 45, Off.)
[...] (weiterlesen)
1462: hinder Nielen vntʒ an das Türlin (StiAE, G E.1, Ee 121, Off.)
1469: vnd dannenthin an Nielen (StATG, 7’47’3, A 45, Off.)
1520: ein halben mutt kernen Wil meß der kilchen zuͦ Adorff, der gat vnd sol gan ab vier juchart acker, gelegen jn Nielan (StAZH, F IIc 1, 621, JzB.)
1671: jtem ʒweÿ juͦchart ain halber fierling in diſer ʒelg in Nielen gelegen, ſo ʒuͦeuͦor in Witterſhauͦſer Hoff […] gehörig (StATG, 7’47’1, A ad 19, TBr.)
<1800: 3 juchert auff der Niellen (StATG, 7'36'27, XIX.VII.10, GüVerz.)
1851: Nielen (StATG, 18/31, I, Kat.)
1871: Nielen (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 711900, 261180 [1] | ||||
Datensatz | 6014946 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|