Name | Pinz [1] | ||||
Mundart | Pinz [1] | ||||
Phonetik |
də pints, im pints, im bints [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Appellativ binz(e): ‘der Ort mit Schilfgrasbewuchs’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | binz zu ahd. binuz stm., mhd. binez, binz stm. swf. ‘Binse, Schilfgras, Riedgras; Papyrus’, auch allg. ‘grobes Gras’. Die normalschwzdt. Form lautet Binz, die Form [...] (weiterlesen)binz zu ahd. binuz stm., mhd. binez, binz stm. swf. ‘Binse, Schilfgras, Riedgras; Papyrus’, auch allg. ‘grobes Gras’. Die normalschwzdt. Form lautet Binz, die Form Binse, ein schwach flektierendes, sekundär gebildetes Femininum ist von der gleichlautenden neuhochdt. Form her beeinflusst. Der Wechsel zwischen Spirans und Affrikata beruht auf Varianten mit und ohne den auslautenden Vokal. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1721: Bintʒ (StATG, 7'41'36, III 119.26, ZeAufschlag)
|
||||
Koordinaten | 712400, 263000 [1] | ||||
Datensatz | 6014950 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|