Name | Vogelhärd [1][2] | ||||||
Mundart | Vogelhärd [2] | ||||||
Phonetik |
im fógəlhē᪷rd, i də fógəlhē᪷rd [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Hügel [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland, flacher Hügel [2] | ||||||
Deutung | Appellativzusammensetzung vogelhärd: ‘Vorrichtung zum Vogelfang mit Schlaggarn und Lockvögeln’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | vogelhärd zu mhd. vogelhërt stm. ‘Vogelherd, Vorrichtung zum Vogelfang’. Daneben gibt es mhd. vogelhärre stf. ‘Vogelfalle mit einer Schlinge, meist aus Pferdehaar’. Die Grundwörter bezeichneten ursprünglich zwei [...] (weiterlesen)vogelhärd zu mhd. vogelhërt stm. ‘Vogelherd, Vorrichtung zum Vogelfang’. Daneben gibt es mhd. vogelhärre stf. ‘Vogelfalle mit einer Schlinge, meist aus Pferdehaar’. Die Grundwörter bezeichneten ursprünglich zwei verschiedene Fangmethoden, haben sich aber offensichtlich früh überlagert. – hërt zu mhd. hërt, hërdes stm. ‘Erdreich, Boden; Boden als Feuerstätte, Herd; Haus, Wohnung’. – härre zu ahd. harro stf. ‘Schlinge, Falle’. – Meist finden sich die Vogelherde auf natürlichen oder künstlichen Geländeerhöhungen, wobei im letzteren Fall entweder alte Grab- oder Wehranlagen wiederverwendet oder neue Anlagen eigens für die Vogeljagd aufgeworfen wurden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1851: Vogelherd (StATG, 18/17, Kat.)
1871: Vogelheerd (TNB, NaListe1870, NaListe)
|
||||||
Koordinaten | 711851, 260618 [1] | ||||||
Höhe | 553 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6015093 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|