Name | Ebenöödi [1][2] | ||||||
Mundart | Ebenöödi [2] | ||||||
Phonetik |
im ẹbənȫ́di [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Ermatingen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ ebenöödi: ‘Ebene, Fläche’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | ebenöödi zu ahd. ebanôti stn. ‘Ebene, Fläche’, Ableitung von ahd. ëban ‘eben’ mit dem Abstraktsuffix ahd. -ôdi, -ôti. Das Wort lautet im lebenden Schwzdt. [...] (weiterlesen)ebenöödi zu ahd. ebanôti stn. ‘Ebene, Fläche’, Ableitung von ahd. ëban ‘eben’ mit dem Abstraktsuffix ahd. -ôdi, -ôti. Das Wort lautet im lebenden Schwzdt. Ebnet (s. d.); Ebenöödi reflektiert dabei eine merkwürdig archaische Form, die sekundär durch die Anlehnung des Suffixes an ein Lexem schwzdt. Ödi ‘unangebaute Gegend’ (Id1 97) gestützt worden sein mag. Diese Angleichung lässt sich auch in den Belegen beobachten, wo der Name deutlich in zwei lexikalische Elemente geschieden wird. Der Sekundärumlaut im Suffix ist formal allerdings ganz regelmässig und auch noch im FaN Ebnöter zu beobachten. Die Abschwächung zu Ebnet (und im FaN zu Ebneter) mag ihrerseits durch die Abgrenzung zum Lexem Ödi veranlasst worden sein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1381: das holz Ebnet (TUB7, 260)
1387: Ebenödi (TUB8, 598)
[...] (weiterlesen)
1381: das holz Ebnet (TUB7, 260)
1387: Ebenödi (TUB8, 598)
1389: ainen akker uff Ebenödi gelegen (TUB7, 724)
1393: vier Juchart uff Ebenodi [Kopie] (TUB8, 131)
<1450: jtem Hennÿ Schaller git von dem acker genant der Aspan Acker uff Ebenödj (StATG, 7'10'45, II/49/1, JzB.)
1574: ain juchart acker vff Eben Ödi (StATG, 7'40'13, VIII.3, TBr. / Re.)
1801: Auf Ebenödy | Akerfeld | (StATG, 1’95’26, Kat.)
1801: Auf Ebenödy | Akerfeld der Spiʒacker | a. die Straß (StATG, 1’95’26, Kat.)
1801: Auf Ebenödj | Akerfeld | (StATG, 1’95’26, Kat.)
1801: Ebenödy | Akerfeld | a. die Hardgaß (StATG, 1’95’26, Kat.)
1819: Abenoͤdi (StATG, K/P 1855, Kar.)
1851: Ebenödi (StATG, 11/1, I, Kat.)
1885: Ebenöde (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 723251, 280403 [1] | ||||||
Höhe | 458 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6018193 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|