Name | Bitzi [1][2] | ||||||
Mundart | Bitzi [2] | ||||||
Phonetik |
t bitsi [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Ermatingen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ bitzi: ‘Einzäunung, eingehegter Ort; Umzäunung, Zaun; Landstück im Bitzi’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bitzi zu ahd. bizûni stn., mhd. bíziune stn. ‘Einzäunung, eingehegter Ort; Umzäunung, Zaun’. – Schwzdt. Bitzi f. ‘Einschlag zur Anlegung von Kulturen’. bizûni ist eine [...] (weiterlesen)bitzi zu ahd. bizûni stn., mhd. bíziune stn. ‘Einzäunung, eingehegter Ort; Umzäunung, Zaun’. – Schwzdt. Bitzi f. ‘Einschlag zur Anlegung von Kulturen’. bizûni ist eine Verbalableitung zu ahd. bizûnen swv. ‘einzäunen, umfrieden’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
<1450: vj den von j acker genampt die Bitzi ze Henwil (StATG, 7'10'45, II/49/1, JzB.)
1579: ainen Brunenfluß so vnder Vögelis Ackher bej Landertschweilen entspringt…Des ersten solle obgedachter Junckher Walther von Hallweül sein Erben, vnd Jnnheber gedachten Hardts. den wasserfluß gehörts brunens vnder Vögelis acker bej Landertschweilen allen zuesammen Jn Ainen einfang. oder Brunenstuben nach aller notturfft fassen…, volgendts dasselbig wasser alles hinab, durch die Bitze Jn die Brunenstuben. Jn Apptshalden, vnnd von dannen Jn die Brunenstuben vnder des Rüllen haus. Jns Foren höltzlin, vnd dann biß zum Hardt Jn ewigkait…laiten, vnd füren (StATG, 7'727'8, 0/160, Vereinb.)
[...] (weiterlesen)
<1450: vj den von j acker genampt die Bitzi ze Henwil (StATG, 7'10'45, II/49/1, JzB.)
1579: ainen Brunenfluß so vnder Vögelis Ackher bej Landertschweilen entspringt…Des ersten solle obgedachter Junckher Walther von Hallweül sein Erben, vnd Jnnheber gedachten Hardts. den wasserfluß gehörts brunens vnder Vögelis acker bej Landertschweilen allen zuesammen Jn Ainen einfang. oder Brunenstuben nach aller notturfft fassen…, volgendts dasselbig wasser alles hinab, durch die Bitze Jn die Brunenstuben. Jn Apptshalden, vnnd von dannen Jn die Brunenstuben vnder des Rüllen haus. Jns Foren höltzlin, vnd dann biß zum Hardt Jn ewigkait…laiten, vnd füren (StATG, 7'727'8, 0/160, Vereinb.)
1700: an der Egg, in der Bitʒe (StATG, 7'40'13, VIII.12, MkBeschr.)
1801: die Biʒy | Wieswachs | a. An die Abshalden b. Straß (StATG, 1’95’26, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 723375, 280264 [1] | ||||||
Höhe | 462 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6018206 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|