Name | Chälhof [1][2] | ||||||
Mundart | Chälhof [2] | ||||||
Phonetik |
χé᪷lhof̄ [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Ermatingen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ chälhof: ‘Hofgut, das dem keller zur Nutzung überlassen ist’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | chälhof zu mhd. këlhof, këlnhof stm. ‘Hofgut, das dem chäller als grundherrlichem Beamten zur Nutzung überlassen ist; Mittelpunkt einer grundherrlichen Wirtschaftseinheit; Hofgut, das vom chäller [...] (weiterlesen)chälhof zu mhd. këlhof, këlnhof stm. ‘Hofgut, das dem chäller als grundherrlichem Beamten zur Nutzung überlassen ist; Mittelpunkt einer grundherrlichen Wirtschaftseinheit; Hofgut, das vom chäller oder einem ihm untergeordneten Beamten als Lehen bewohnt wird’. – chäller zu mhd. këllære, kelnære, këller stm. ‘Kellermeister; Verwalter der Weinberge und Weingülten, dann der Einkünfte überhaupt’, schwzdt. Cheller m. ‘Verwalter grundherrschaftlicher Einkünfte an Naturalien, besonders auf kleineren, meistens Klöstern gehörenden Höfen; Aufseher über herrschaftliche Güter und den Betrieb derselben’ zu lat. cellarius. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1428: […], und ab ſinem zwaye manß mad wißwachs alles ʒü Triboltingen in ainem infang gelegen, den man nempt der kelnhoff. (StadtAKN, O I, Bd. 1, Urb.)
1493: den Kellnhoff zü Tribeltingen gelegen mit allen sin rechten vnd zügehörden (StATG, 7‘10‘123, II/139/6, LBr.)
[...] (weiterlesen)
1428: […], und ab ſinem zwaye manß mad wißwachs alles ʒü Triboltingen in ainem infang gelegen, den man nempt der kelnhoff. (StadtAKN, O I, Bd. 1, Urb.)
1493: den Kellnhoff zü Tribeltingen gelegen mit allen sin rechten vnd zügehörden (StATG, 7‘10‘123, II/139/6, LBr.)
1626: vnd der Kelhoffgüetter Wiſen (StATG, 7'32'160, CCCLXXV 6, LBr.)
1705: Triboltingen, denn Kellenhoff alda (StATG, 7‘10‘139, II/156/3, LBeschr.)
1851: Kellhof (StATG, 11/5, V, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 725737, 280006 [1] | ||||||
Höhe | 444 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6018331 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|