Name | Chalchtoore [1][2] | ||||||
Mundart | Chalechtoore [2] | ||||||
Phonetik |
t χaləχtō᪷rə [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Bottighofen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiese [2] | ||||||
Deutung | Appellativ chalchtoore: ‘Kalkofen, Kalkbrennerei’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | chalch zu ahd. mhd. kalc stm. ‘Kalk’, entlehnt aus lat. calx, calcis f. ‘Kalk’, dies wiederum entlehnt aus gr. chálix ‘Kies, Kalkstein’. [...] (weiterlesen)chalch zu ahd. mhd. kalc stm. ‘Kalk’, entlehnt aus lat. calx, calcis f. ‘Kalk’, dies wiederum entlehnt aus gr. chálix ‘Kies, Kalkstein’.In der Thurgauer In der Thurgauer Mundart erscheint das Wort häufig mit einem Sprossvokal als Chalech. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | toore zu ahd. darra stf. ‘Darre, Brandstätte’, mhd. darre swf. ‘Gestell oder Vorrichtung zum Dörren’, schwzdt. Darre, Tarre ‘Vorrichtung (Hürde, Gitter, Blech, älter wohl auch Gebäude) [...] (weiterlesen)toore zu ahd. darra stf. ‘Darre, Brandstätte’, mhd. darre swf. ‘Gestell oder Vorrichtung zum Dörren’, schwzdt. Darre, Tarre ‘Vorrichtung (Hürde, Gitter, Blech, älter wohl auch Gebäude) zum Dörren von Obst, Getreide, Hanf, Flachs usw.’ (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1596: ain jauchart mit reben genanndt Karchtoren am Müliweg (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
>1691 [1691]: Erſtlich ein halb ju̍chert mit reben in Kalchdohren gelegen [Kopie] (StATG, 7’30’83, A 8, LB.)
[...] (weiterlesen)
1596: ain jauchart mit reben genanndt Karchtoren am Müliweg (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
>1691 [1691]: Erſtlich ein halb ju̍chert mit reben in Kalchdohren gelegen [Kopie] (StATG, 7’30’83, A 8, LB.)
<1700: ab einer juchardt reeben im Kalch Daren (StATG, 7'26’1, 31, GüBeschr.)
1851: Kalchtoren (StATG, 15/20, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 732730, 278160 [1] | ||||||
Höhe | 408 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6019660 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|