Name | Henggisbüel [1][2] | ||||||
Mundart | Henggisbüel [2] | ||||||
Phonetik |
də heŋ̄kisbǘəl [2]
|
||||||
Ortstypen | Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Bottighofen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wald [2] | ||||||
Deutung | ON Henggi + Fuge -s- + Appellativ büel: ‘der Hügel beim Wohnhaus Henggi’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | S. Henggi. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | büel, bööl zu ahd. buhil stm. ‘Hügel, Berg’, mhd. bühel stm. ‘Hügel’. Bei ahd. buol handelt es sich um eine spätahd. Nebenform zu [...] (weiterlesen)büel, bööl zu ahd. buhil stm. ‘Hügel, Berg’, mhd. bühel stm. ‘Hügel’. Bei ahd. buol handelt es sich um eine spätahd. Nebenform zu ahd. ahd. buhil. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1596: vier jauchart auff henckhis Büchel (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1596: dreÿ jauchart holtʒ vund boden alles anainandern auf Henckhis Büchel gelegen (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
[...] (weiterlesen)
1596: vier jauchart auff henckhis Büchel (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1596: dreÿ jauchart holtʒ vund boden alles anainandern auf Henckhis Büchel gelegen (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1618: j fierling holʒ, vff Henckelis Büchel gelegen (StATG, 7'45'10, XVI.28ab, HofBeschr.)
1618: das Schmalholʒlin, j fierling groß, vff Henckeliß Büchel gelegen (StATG, 7'45'10, XVI.28ab, HofBeschr.)
<1700: ab ihrem holʒ vnd boden, vff Henckhliß Bühell gelegen (StATG, 7'26’1, 31, GüBeschr.)
<1700: ab holʒ vnd boden vff Heneſchlis Bühell (StATG, 7'26’1, 31, GüBeschr.)
1709: ein vierling holtʒ auf Hennckis Bühell (StATG, 7'45'10, XVI.28c, HofBeschr.)
<1750: mitnacht ann Jeremias Spöri Biſchoffmos Wis (StadtAKN, N, Nr. 164, GüBeschr.)
<1750: anderhalb juchert akhers, iſt jetʒ ein holtʒ ob dem hooltʒ gelegen, genant Hängis Bühell […] ein jucherth auff Hengis Bühell genandt (StadtAKN, N, Nr. 164, GüBeschr.)
1774: 4 juchart ob Henckhisbüchel (StATG, 7'45'12, XXXIV.13, GüVerz.)
1835: eine Jauchert, auf Henkhlins Bühel genanndt (StATG, 7'45'10, XVI.37, Abl.)
1851: Hengisbühel (StATG, 15/20, I, Kat.)
1851: Henkibühl (StATG, 15/20, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Es handelt sich um eine Zusammensetzung mit unorganischem -s- in der Fuge. – ON Henggi s. TNB1.1 623. [2] | ||||||
Koordinaten | 733312, 276256 [1] | ||||||
Höhe | 464 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6019682 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|