Name | Tobelstäg [1][2] | ||||||
Mundart | Tobelstäg [2] | ||||||
Phonetik |
də tóbəlštê᪷g [2]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Bottighofen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Waldteil [2] | ||||||
Deutung | Appellativ tobel + Appellativ steg: ‘beim schmalen Weg, beim Steg im Tobel’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | tobel zu mhd. tobel stm. ‘Waldtal, Schlucht’, schwzdt. Tobel n. ‘wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes (bewaldetes) Tal mit steilen Hängen, Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne [...] (weiterlesen)tobel zu mhd. tobel stm. ‘Waldtal, Schlucht’, schwzdt. Tobel n. ‘wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes (bewaldetes) Tal mit steilen Hängen, Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang usw.’ Es handelt sich um ein nichtgermanisches Lehnwort, vermutlich aus rom. *tuvale oder *tovale zu lat. tubus (rom. *tova, *tovo) ‘Röhre’. Das Wort ist nur in den Grenzmundarten der Romania verbreitet, in der Schweiz nur in der östlichen Landeshälfte. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | steg zu ahd. stëg, mhd. stëc, stëg stm. ‘schmale Brücke, Steg, schmaler Weg’, abgeleitet von steigen (ahd. stîgan, mhd. stîgen). [2] | ||||||
Quellen
|
1709: ein vierling holtʒ auf dem Thobell Steg (StATG, 7'45'10, XVI.28c, HofBeschr.)
1774: 1/2 juchart ob dem Stich oder Tobelsteig gelegen (StATG, 7'45'12, XXXIV.13, GüVerz.)
[...] (weiterlesen)
1709: ein vierling holtʒ auf dem Thobell Steg (StATG, 7'45'10, XVI.28c, HofBeschr.)
1774: 1/2 juchart ob dem Stich oder Tobelsteig gelegen (StATG, 7'45'12, XXXIV.13, GüVerz.)
1851: Tobelsteg (StATG, 15/20, I, Kat.)
1851: Tobelsteg (StATG, 15/20, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 733042, 276852 [1] | ||||||
Höhe | 444 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6019747 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|