Name | Wägagger [1] | ||||
Mundart | Wägagger [1] | ||||
Phonetik |
də we᪷gak̄ər [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Bottighofen [2] | ||||
Bezirk | Kreuzlingen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Appellativ wäg + Appellativ acker: ‘der Acker am Flurweg’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | wäg zu ahd. weg, mhd. wëc, -ges stm. ‘Weg, Strasse, Pfad, Gang, Reise usw.’ im Sinne von 1. ‘Verkehrsweg, Transportweg’, 2. ‘begehbarer Streifen’, 3. ‘von Tieren [...] (weiterlesen)wäg zu ahd. weg, mhd. wëc, -ges stm. ‘Weg, Strasse, Pfad, Gang, Reise usw.’ im Sinne von 1. ‘Verkehrsweg, Transportweg’, 2. ‘begehbarer Streifen’, 3. ‘von Tieren begangener Pfad’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [1] | ||||
Quellen
|
1596: ain halbe jauchart der Wegackher (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1618: v fierling feldt, der Wegacker genandt (StATG, 7'45'10, XVI.28ab, HofBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1596: ain halbe jauchart der Wegackher (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1618: v fierling feldt, der Wegacker genandt (StATG, 7'45'10, XVI.28ab, HofBeschr.)
1638: j 1/2 juchart das Weeg Äckherle (StATG, 7'32'197, LUrb.)
1697: ein halb jauchert der Wegakher auf dem Grund (StATG, 7'32'83, CLXX 17, LRe.)
1712: 1/2 juchert der Weegackher auf dem Grundt (StATG, 7'32'200, LBeschr.)
1712: 1/2 juchert der Weegackher auf dem Grundt (StATG, 7'32'200, LBeschr.)
<1750: ein kleinne kalb juchert, an jetzo reben und heüwwachs, das Wegäckherli, ann jetzo Stümpler genanth (StadtAKN, N, Nr. 164, GüBeschr.)
1774: 3 juchart Roggenackher, 1/2 juchart dʒ Höltʒle oder Weegäckherle und 6 juchart, die Brenißisackher genant (StATG, 7'45'12, XXXIV.13, GüVerz.)
1851: Wegaker (StATG, 15/20, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 733200, 277350 [1] | ||||
Datensatz | 6019753 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|