Name | Underi Pfaffewis [1] | ||||
Mundart | Underi Pfaffewis [1] | ||||
Phonetik |
di undər pfaf̄əwís [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Bottighofen [2] | ||||
Bezirk | Kreuzlingen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Adjektiv under + FlN Pfaffewis: ‘der untere, tiefer gelegene Teil des Gebiets Pfaffewis’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | under zu ahd. untaro ‘der untere’, mhd. under ‘unter’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | S. Pfaffewis. [1] | ||||
Quellen
|
1596: fünffthalb manmad höiwachs an dreÿen wiſen, die Pfaffenwisen (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1607: mehr ain halbe jauchart ackher langet ob Pfaffen Wiß (StATG, 7'32'82, CLXIX 3, ZiVerschr.)
[...] (weiterlesen)
1596: fünffthalb manmad höiwachs an dreÿen wiſen, die Pfaffenwisen (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1607: mehr ain halbe jauchart ackher langet ob Pfaffen Wiß (StATG, 7'32'82, CLXIX 3, ZiVerschr.)
1618: j juchart ackers, ob Pfaffenwÿß gelegen (StATG, 7'45'10, XVI.28ab, HofBeschr.)
1638: 3/4 am Zweÿ Äckherle, ob Pfaffwüß (StATG, 7'32'197, LUrb.)
1663: dreÿ vierling ann ʒwaÿ äckherleÿ ob Pfaffenwüß (StATG, 7'32'82, CLXIX 8, LRe.)
1709: anderhalben vierling wiß in Pfaffen Wiß (StATG, 7'45'10, XVI.28c, HofBeschr.)
1712: 3 vierling ob Pfaffenwÿß (StATG, 7'32'200, LBeschr.)
1712: 3 vierling ob Pfaffenwÿß (StATG, 7'32'200, LBeschr.)
1768: 3 firlig ob Pafenwis (StATG, 7'32'83, CLXX 29 b, GüBeschr.)
1769: ein madt die Pfafenwiſſ (StATG, 7'32'83, CLXX 29 a, LRe.)
1851: Pfaffenwiese (StATG, 15/20, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 733050, 277400 [1] | ||||
Datensatz | 6019839 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|