Name | Hüüsliwis [1][2] | ||||||
Mundart | Hüüsliwis [2] | ||||||
Phonetik |
i də hǖsliwis [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Diminutiv hüsli zum Appellativ huus + Appellativ wis: ‘die Wiese bei einem kleinen Haus’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | huus zu ahd. mhd. hûs stn. ‘Haus, Gebäude; Wohnung’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [2] | ||||||
Quellen
|
1469: me ain halb manſmad höwachs jst genant die Huͦsli Wiß (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
1549: von der Hüſliwis (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
[...] (weiterlesen)
1469: me ain halb manſmad höwachs jst genant die Huͦsli Wiß (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
1549: von der Hüſliwis (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1569: Hüſßliwiſ (StiAE, C. NB 4, LB.)
1662: ab einem halben mannmadt höwwachs, in der Heüſlinswÿs (StATG, 7'36'77, R 28, Urb.)
1691: ab drithalb madt, die Heüßlin Wÿß (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
1851: Häusliwies (StATG, 27/1, BB, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 719498, 265643 [1] | ||||||
Höhe | 483 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020584 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|