Name | Neuwis [1][2] | ||||||
Mundart | Neuwis [2] | ||||||
Phonetik |
i də nö᪸̂ü̯wís [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Adjektiv neu + Appellativ wis: ‘das neue, neu erschlossene Stück Wiesland’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | neu zu ahd. niuwi, mhd. niuwe, niwe, niu Adj. ‘neu, jung, frisch’. Die unterschiedliche Realisierung von mhd. <iu> als [ǖ] oder [o̜ [...] (weiterlesen)neu zu ahd. niuwi, mhd. niuwe, niwe, niu Adj. ‘neu, jung, frisch’. Die unterschiedliche Realisierung von mhd. <iu> als [ǖ] oder [o̜i] beruht darauf, dass die Diphthongierung lautgesetzlich an den Hiatus bzw. an den absoluten Auslaut gebunden war und die Form daher von der Position des Vokals in der Flexionsform (In- oder Auslaut) abhängt. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [2] | ||||||
Quellen
|
1469: me drÿ vierling veldſ nebent der Nüwen Wiß (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
1556: drÿ vierling veldts nebent der Nüwen Wiß (StiAE, C AH.2, TV 34, LB.)
[...] (weiterlesen)
1469: me drÿ vierling veldſ nebent der Nüwen Wiß (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
1556: drÿ vierling veldts nebent der Nüwen Wiß (StiAE, C AH.2, TV 34, LB.)
1562: nebenntt der Nüwen Wis (StiAE, C BH.1, XY 28, LRe.)
1588: nebet der Nüwen Wÿß (StiAE, C BH.3, XY 28, LRe.)
>1650: ann die Nüwen Wis (StATG, 7’36’8, V.I.26, LVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 720383, 264894 [1] | ||||||
Höhe | 499 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020603 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|