Name | Nüübruch [1] | ||||
Mundart | Nüübruch [1] | ||||
Phonetik |
im nụ̈̄bruχ̄ [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Affeltrangen [2] | ||||
Bezirk | Weinfelden [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Adjektiv neu + Appellativ bruch: ‘neues Ackerland, das durch Rodung oder Umpflügen von Wiesland entstanden ist’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | neu zu ahd. niuwi, mhd. niuwe, niwe, niu Adj. ‘neu, jung, frisch’. Die unterschiedliche Realisierung von mhd. <iu> als [ǖ] oder [o̜ [...] (weiterlesen)neu zu ahd. niuwi, mhd. niuwe, niwe, niu Adj. ‘neu, jung, frisch’. Die unterschiedliche Realisierung von mhd. <iu> als [ǖ] oder [o̜i] beruht darauf, dass die Diphthongierung lautgesetzlich an den Hiatus bzw. an den absoluten Auslaut gebunden war und die Form daher von der Position des Vokals in der Flexionsform (In- oder Auslaut) abhängt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | bruch zu ahd. mhd. bruh stm. ‘Bruch, Riss, Abgebrochenes’, Verbalabstraktum zu brechen (ahd. brehhan, mhd. brechen). Die bruch-Namen beziehen sich ganz allgemein auf etwas [...] (weiterlesen)bruch zu ahd. mhd. bruh stm. ‘Bruch, Riss, Abgebrochenes’, Verbalabstraktum zu brechen (ahd. brehhan, mhd. brechen). Die bruch-Namen beziehen sich ganz allgemein auf etwas Gebrochenes, ein-, um- oder abgebrochenes Gelände usw., wobei meist die Bestimmungswörter näheren Aufschluss geben. Der ufbruch meint auch speziell den frisch umgebrochenen Boden, also das neu gewonnene Land. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1610 [1467]: der Newbruch [Kopie] (StATG, 7’36’33, Off.)
1469: an dem groſsen Nüwbruͦch (StiAE, C Y.1, ZA 49, Urb.)
[...] (weiterlesen)
1610 [1467]: der Newbruch [Kopie] (StATG, 7’36’33, Off.)
1469: an dem groſsen Nüwbruͦch (StiAE, C Y.1, ZA 49, Urb.)
1469: me ʒwo juchart ackerß an dem Gröſen Nüwbruch gelegen (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
<1523: ain wißlin gelegen in dem Nuwbruch (StATG, 7’36’99, R 6, JzB.)
1549: vom Nüwbruch (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1556: jtem ʒwo juͦchart ackers an dem Groſſen Nübruͦch gelegen (StiAE, C AH.2, TV 34, LB.)
1662: ab einem starckhen mannmadt höwwachs im Newbruch (StATG, 7'36'77, R 28, Urb.)
1691: ab einer juchert ackher, um Neüwbruch gelegen (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
1851: Neubruch (StATG, 27/1, BB, Kat.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 720300, 266150 [1] | ||||
Datensatz | 6020604 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|