Name | Bärlibärg [1][2] | ||||||
Mundart | Bärlibärg [2] | ||||||
Phonetik |
də bē᪷rlibe᪷rg [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland, nördliche Hanglage [2] | ||||||
Deutung | Diminutiv bärli zum Appellativ beer + Appellativ bärg: ‘Anhöhe, auf der die (verschnittenen) Ferkel geweidet wurden’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. beer zu ahd. beri stn. ‘Beere, Traube’, mhd. ber stnf. ‘Beere’. – Schwzdt. Be̅r, Ber n. (Diminutiv Berli). [...] (weiterlesen)1. beer zu ahd. beri stn. ‘Beere, Traube’, mhd. ber stnf. ‘Beere’. – Schwzdt. Be̅r, Ber n. (Diminutiv Berli).2. beer 2. beer zu mhd. bêr stm. ‘Eber, Zuchteber’. – Schwzdt. Be̅r m. ‘männliches Schwein, Zuchteber’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere [...] (weiterlesen)bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere oder grössere Geländeerhebung, nicht nur auf hochansteigende Gebirge, sondern auch auf Hügel und Halden, die sich von der flachen Umgebung abheben. Die Bezeichnung bärg meint dabei oft nicht direkt die Lage auf der höchsten Stelle, sondern die geneigte Lage am Hang (im Gegensatz zu Tal ‘ebene und flache Lage’). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1851: Berleberg (StATG, 27/14, 6, Kat.)
|
||||||
Koordinaten | 723701, 265136 [1] | ||||||
Höhe | 573 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020733 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|