Name | Egg [1][2] | ||||||
Mundart | Egg [2] | ||||||
Phonetik |
i də ek̄ [2]
|
||||||
Ortstypen | Gelände [3] Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland. Gelände: zuerst ansteigend, dann abfallend. Kante [2] | ||||||
Deutung | Appellativ egg: ‘Spitze, Ecke, Rand; toponymisch: Geländeabsatz, Geländekante’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | egg zu ahd. ecka, egga stf., mhd. ecke, egge stswf. stn. ‘Schneide, Spitze, Ecke, Rand’. egg ist in der Regel feminin, hat aber seit mittelhochdeutscher Zeit [...] (weiterlesen)egg zu ahd. ecka, egga stf., mhd. ecke, egge stswf. stn. ‘Schneide, Spitze, Ecke, Rand’. egg ist in der Regel feminin, hat aber seit mittelhochdeutscher Zeit vor allem im Oberdeutschen eine neutrale Nebenform ausgebildet. Die neutrale Form hat nach FLNB5 135 die Bedeutung ‘Winkel, Ecke im Gelände, Zipfel (vor- oder einspringender Winkel)’, die feminine ‘in Fallrichtung verlaufende Geländekante’, wobei in der Toponymie die erstere Bedeutung nur äusserst selten auftritt. Zur synchronen Unterscheidbarkeit von femininer und neutraler Variante vgl. FLNB5 135. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1618 [1565]: vierʒehen juchart am Zill gelegen, ſtoſen an die Egg vnd anderſeidts an das Lerchenbol (StATG, 7'41'124, D 16, LB.)
1565: ſtoſſenn ain die Egg (StATG, 7’41’21, III 42.1, LRe.)
[...] (weiterlesen)
1618 [1565]: vierʒehen juchart am Zill gelegen, ſtoſen an die Egg vnd anderſeidts an das Lerchenbol (StATG, 7'41'124, D 16, LB.)
1565: ſtoſſenn ain die Egg (StATG, 7’41’21, III 42.1, LRe.)
1566: ʒwo juchart velds vnnd ain ſtuck mit rebenn vff der Egck (StATG, 7'36'12, VIII.I.8, ErbLRe.)
1569: ʒwüſchend den Eggen glägenn (StiAE, C. NB 4, LB.)
1880: Egg (Siegfried, Kart.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 723513, 265044 [1] | ||||||
Höhe | 576 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020753 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|