Name | Faassi [1][2] | ||||||
Mundart | Faassi [2] | ||||||
Phonetik |
i də fāſsi [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Substantiviertes Adjektiv feist: ‘das fruchtbare, ertragreiche Grundstück’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | feist zu ahd. feizit Adj. ‘feist, fett, dick, fruchtbar, reich’, mhd. veizet, veizt Adj. ‘gemästet, beleibt, feist, fett; von Land Erde und Früchten: fruchtbar, reich, [...] (weiterlesen)feist zu ahd. feizit Adj. ‘feist, fett, dick, fruchtbar, reich’, mhd. veizet, veizt Adj. ‘gemästet, beleibt, feist, fett; von Land Erde und Früchten: fruchtbar, reich, ergiebig’, Part. Prät. zu mhd. veizen swv. ‘fett machen, mästen’. – Schwzdt. meist mit Assimilation (-st > -ss) feiss ‘fett, wohlgenährt, beleibt; fettig; von der Erde in Hinsicht auf Pflanzenwuchs und Produkte: fruchtbar, reich, ergiebig’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1549: von einem bletʒ neben der Faiſſj (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1549: von dem Faſßellin (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
[...] (weiterlesen)
1549: von einem bletʒ neben der Faiſſj (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1549: von dem Faſßellin (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1558: ainthalb mannſmad höwachs, genannt die Faißÿ, ſtoſt ainthalb an das Moß (StATG, 7'36'12, VIII.I.2, ReBr.)
1578: ainhalb manſmad, genant die Faißÿ, ſtoſt ainthalb ain das Moß (StATG, 7'36'12, VIII.I.9, ErbLRe.)
>1650: 2 manmadt, in der Feißj gelegen (StATG, 7'36'12, VIII.I.14, GüVerz.)
1851: Feissi (StATG, 27/14, 6, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 722503, 266069 [1] | ||||||
Höhe | 499 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020755 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|