Name | Fräseholz [1][2] | ||||||
Mundart | Fräseholz [2] | ||||||
Phonetik |
im fre᪷səhólts [2]
|
||||||
Ortstypen | Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Waldung [2] | ||||||
Deutung | Verbalstamm freʒʒ(e)- + Appellativ holz: ‘Waldweidegrund für Vieh’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Es ist nur ein Name mit einem Element freʒʒ- bezeugt: Fräseholz/Märwil. Da die Belege ab dem 16. Jh. sämtlich ſſ oder ſß überliefern, ist trotz der [...] (weiterlesen)Es ist nur ein Name mit einem Element freʒʒ- bezeugt: Fräseholz/Märwil. Da die Belege ab dem 16. Jh. sämtlich ſſ oder ſß überliefern, ist trotz der Mundartlautung fre̜səhólts nicht vom Verb fräsen auszugehen (das notabene erst im 19. Jh. aus frz. fraise ‘Rundfeile’ bzw. fraiser ‘kräuseln’ entlehnt wurde), sondern von fressen (ahd. frezzan, mhd. verezzen, vrezzen stv. ‘aufessen, verzehren’). Wahrscheinlich ist jedoch eher fretzen ‘abweiden lassen’ (mit den Varianten frätzen, fräsen, vgl. Keinath 104) anzusetzen, s. fratz. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | holz zu ahd. mhd. holz stn. ‘Wald, Holz’. [2] | ||||||
Quellen
|
1558: annderthalb juchart velds ain das Freſſen Holʒ (StATG, 7'36'12, VIII.I.2, ReBr.)
1578: ʒwo juͦchart velds am Obernberg, ſtoſſendt […] anderthalb ain des Freſſen Holʒ (StATG, 7'36'12, VIII.I.9, ErbLRe.)
[...] (weiterlesen)
1558: annderthalb juchart velds ain das Freſſen Holʒ (StATG, 7'36'12, VIII.I.2, ReBr.)
1578: ʒwo juͦchart velds am Obernberg, ſtoſſendt […] anderthalb ain des Freſſen Holʒ (StATG, 7'36'12, VIII.I.9, ErbLRe.)
>1650: 2 i/2 juchert holʒ vnd boden, im Freſßenholʒ gelegen (StATG, 7'36'12, VIII.I.14, GüVerz.)
1691: ohngefahr anderthalb juchert im Freßenholz (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 723490, 265603 [1] | ||||||
Höhe | 542 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020757 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|