Name | Langwis [1][2] | ||||||
Mundart | Langwis [2] | ||||||
Phonetik |
i də laŋ̄wis [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Adjektiv lang + Appellativ wis: ‘das langgestreckte Stück Wiesland’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | lang zu ahd. lang, mhd. lanc Adj. ‘lang, langgestreckt, gross, ausgedehnt’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [2] | ||||||
Quellen
|
1549: von der Lanngenwiß (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1549: von der Langenwiß (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
[...] (weiterlesen)
1549: von der Lanngenwiß (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1549: von der Langenwiß (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1558: ainhalb juchart, genannt das Langgenwis Äckerli, ſtoſt annhalb ain die Lanngenwis, anderthalb ain das Langveld (StATG, 7'36'12, VIII.I.2, ReBr.)
1578: ain juͦchart, genant das Langenwiß Äckerlin, ſtoſt ainthalb ain die Langenwiß, anderthalb ahn das Langveldt (StATG, 7'36'12, VIII.I.9, ErbLRe.)
1662: ab i i/2 manmadt wiß wachß, Langen Wiß genant (StATG, 7'36'77, R 28, Urb.)
1691: ab ohngefahr einem halben manmadt, die Langwiß genandt (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
1851: Langwies (StATG, 27/14, 6, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 723462, 264716 [1] | ||||||
Höhe | 584 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020787 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|