Name | Luuswis [1][2] | ||||||
Mundart | Luuswis [2] | ||||||
Phonetik |
i də lūswis [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiesland entlang der Lauche [2] | ||||||
Deutung | 1. Appellativ luus + Appellativ wis: ‘die Wiese mit geringem Ertragswert’. 2. Appellativ luss + Appellativ wis: ‘die Wiese, deren Nutzung durch das Los bestimmt wurde’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. luus zu ahd. lu̅s, mhd. lu̅s stf. ‘Laus’. In junger Zeit konnte das Wort in Komposita auch die Bedeutung von (meist abwertenden) Attributen der [...] (weiterlesen)1. luus zu ahd. lu̅s, mhd. lu̅s stf. ‘Laus’. In junger Zeit konnte das Wort in Komposita auch die Bedeutung von (meist abwertenden) Attributen der Laus (‘klein’) oder des von Läusen Befallenen (‘liederlich, schlecht gepflegt’) annehmen.2. luss zu ahd. luz, hluz ‘Los, Anteil’, mhd. luz stm. ‘durch das Los zugefallener (Land-)Teil’. – Schwzdt. Luss m. ‘durch das Los bestimmter Anteil an Grund und Boden, Flächenmass (1/3 Juchart Wiesland)’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [2] | ||||||
Quellen
|
1549: von der Luͦßwiß (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1566: Lußwiß (StATG, 7'36'12, VIII.I.8, ErbLRe.)
[...] (weiterlesen)
1549: von der Luͦßwiß (StATG, 7’36’68, GfUrb.)
1566: Lußwiß (StATG, 7'36'12, VIII.I.8, ErbLRe.)
1662: ab einem halben manmadt, genant Lauß Wiß (StATG, 7'36'77, R 28, Urb.)
1691: ab ohngefahr anderhalb manmadt Laußwÿß genant (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
1851: Lauswies (StATG, 27/14, 6, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Deutung 1 entspricht der heutigen Mundart. Deutung 2 ist nach den historischen Belegen nicht auszuschliesen. [2] | ||||||
Koordinaten | 722872, 266529 [1] | ||||||
Höhe | 501 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020791 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|