Name | Hungerbüel [1][2] | ||||||
Mundart | Hungerbüel [2] | ||||||
Phonetik |
im hụŋ̄ərbǖ́l [2]
|
||||||
Ortstypen | Geländeerhebung [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Affeltrangen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Geländeerhebung [2] | ||||||
Deutung | Appellativ hunger + Appellativ büel: ‘Hügel mit kargem Bewuchs oder unfruchtbarem Boden’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | hunger zu mhd. hunger ‘Hunger’. In Namen Hinweis auf eine bestimmte Mangelerscheinung: Ertragsarmut, Unwirtlichkeit, Unfruchtbarkeit, auch auf schattige Lage, versiegendes Wasser usw. Formen mit -s- in [...] (weiterlesen)hunger zu mhd. hunger ‘Hunger’. In Namen Hinweis auf eine bestimmte Mangelerscheinung: Ertragsarmut, Unwirtlichkeit, Unfruchtbarkeit, auch auf schattige Lage, versiegendes Wasser usw. Formen mit -s- in der Kompositionsfuge weisen nicht immer zwingend auf einen FaN Hunger, sondern dürften analogisch von anderen auf -er gebildeten Bestimmungswörtern (eben hauptsächlich FaN) übernommen sein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | büel, bööl zu ahd. buhil stm. ‘Hügel, Berg’, mhd. bühel stm. ‘Hügel’. Bei ahd. buol handelt es sich um eine spätahd. Nebenform zu [...] (weiterlesen)büel, bööl zu ahd. buhil stm. ‘Hügel, Berg’, mhd. bühel stm. ‘Hügel’. Bei ahd. buol handelt es sich um eine spätahd. Nebenform zu ahd. ahd. buhil. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1556: ein halb juͦchart ackers am Huͦngerbühel gelegen (StiAE, C AH.2, TV 34, LB.)
1556: ein halb juͦchart ackers am Huͦngerbühel gelegen (StiAE, C CH.3, XY 29, Re.)
[...] (weiterlesen)
1556: ein halb juͦchart ackers am Huͦngerbühel gelegen (StiAE, C AH.2, TV 34, LB.)
1556: ein halb juͦchart ackers am Huͦngerbühel gelegen (StiAE, C CH.3, XY 29, Re.)
1557: ain juchart ackers ob dem Braittenbach am Hungerbüechel (StATG, 7’36’14, IX.I.20, TBr.)
<1500 [1564]: ain juchart ackers am Hungerbuchel, ſtoſt […] anderthalb an den Braitenbach [Kopie] (StATG, 7’36’14, IX.I.7, ErbLRe.)
1569: am Huͦngerbüchel (StiAE, C. NB 4, LB.)
1603: am Hungerbüchel (StiAE, C CH.7, XY 29, Re.)
1646: vff dem Hungerbühell (StATG, 7’36’15, IX.VI.4, GüBeschr.)
1691: ab ohngefahr anderthalb juchert ackher im Hungerbüehl genandt (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
1691: 3 fierling auf dem Hungerbüchel (StATG, 7’36’15, IX.VI.5, GüVerz.)
<1750: 3 fierling hinderm Hungerbüell (StATG, 7'41'16, III 31.19, GüBeschr.)
1851: Hungerbühl (StATG, 27/27, 3, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 718450, 265906 [1] | ||||||
Höhe | 482 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6020894 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|