Name | Junkerpünt [1] | ||||
Mundart | Junkerpünt [1] | ||||
Phonetik |
i də iuŋ̄kχərpün̄t [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Affeltrangen [2] | ||||
Bezirk | Weinfelden [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Appellativ oder FaN Junker + Appellativ pünt: ‘das eingehegte Grundstück eines jungen Adligen oder einer Familie Junker’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | 1. junker zu mhd. junc-hërre swm. ‘junger, noch nicht Ritter gewordener Adliger, Edelknabe’. [...] (weiterlesen)1. junker zu mhd. junc-hërre swm. ‘junger, noch nicht Ritter gewordener Adliger, Edelknabe’. 2. Der FaN benennt Abkömmlinge eines Junkers. Aufgrund der Senkung von u 2. Der FaN benennt Abkömmlinge eines Junkers. Aufgrund der Senkung von u > o vor n und n-Verbindung gehört wohl auch der Flurname Jongge (Roggwil) hierher. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | bünt, pünt zu ahd. *biwunta > biunta stf. ‘Gehege, Weide’, mhd. biunde ‘freies, besonderem Anbau vorbehaltenes und eingehegtes Grundstück, Gehege’ (für nähere Erläuterungen s. pünt). [1] | ||||
Quellen
|
1850: Junkernbündt (StATG, K/P 2286, Kar.)
|
||||
Koordinaten | 719300, 266050 [1] | ||||
Datensatz | 6020898 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|