Name | Schibler [1] | ||||
Mundart | Schibler [1] | ||||
Phonetik |
də šiblər [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Affeltrangen [2] | ||||
Bezirk | Weinfelden [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland, leichte Hanglage [1] | ||||
Deutung | 1. Appellativ Schiibler: ‘das Grundstück, auf dem Schiibler-Birnbäume kultiviert werden’. [...] (weiterlesen)1. Appellativ Schiibler: ‘das Grundstück, auf dem Schiibler-Birnbäume kultiviert werden’.2. FaN Schibli + Suffix -ler: ‘das Grundstück der Familie Schibli’. 3. Appellativ 2. FaN Schibli + Suffix -ler: ‘das Grundstück der Familie Schibli’. 3. Appellativ schiibe + Suffix -ler: ‘das plateauartige Grundstück; der Ort, an dem Feuerscheiben geschlagen werden; der Ort, an dem ein Wagen gewendet wird’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | 1. schiibler zu schwzdt. Schiibler m. ‘mittelmässige Birnen- und auch Apfelsorte; Name verschiedener Birnensorten’ bzw. auch der ‘Birnbaum, der Schiible trägt’. Das Wort ist eine Ableitung vom Appellativ [...] (weiterlesen)1. schiibler zu schwzdt. Schiibler m. ‘mittelmässige Birnen- und auch Apfelsorte; Name verschiedener Birnensorten’ bzw. auch der ‘Birnbaum, der Schiible trägt’. Das Wort ist eine Ableitung vom Appellativ schiibe ‘Platte, Teller’ (s. d.) mit dem Suffix schwzdt. -er/-ler, das häufig männliche Stellenbezeichnungen kennzeichnet und auch häufig in der Benennung von Birnensorten vorkommt.2. Der FaN Schibli ist eine alem. Diminutivform auf -li zu mhd. schîbe swf. ‘flache oder kugelförmige Scheibe’, übertragen auf diverse Berufsübernamen, wie für den Töpfer und Tischler, aber auch für den Glaser, der runde Fensterscheiben einsetzt. 3. schiibe zu ahd. scîba swf. ‘Scheibe, Kugel, Plättchen’, mhd. schîbe swf. ‘Kugel, Scheibe, Kreis, Rad, Walze; Platte, Teller; Tischplatte; bemalte runde Tafel’. Nhd. Scheibe ‘Fensterscheibe’ ist von der runden Butzenscheibe übertragen. Im Schwzdt. und Schwäbischen kommen zu diesen Bedeutungen weitere hinzu: ‘Zielscheibe; Feuerscheibe’. In Flurnamen kann schiibe runde Plateaus oder Ebenen bezeichnen. Neben der Geländeform ist aber auch von anderen Motiven auszugehen, so auch von dem Brauch, Feuerscheiben zu schlagen. Scheibe bezeichnet im Schwäbischen (nach Keinath 136) auch einen Ort, an dem ein Wagen wenden kann. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1851: Scheibler (StATG, 27/28, 4, Kat.)
|
||||
Koordinaten | 720300, 267400 [1] | ||||
Datensatz | 6020924 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|