Name | Müüsbach [1][2] | ||||||
Variante | Mülibach [2] | ||||||
Mundart | Mülibach [2], Müüsbach [2] | ||||||
Phonetik |
mǘlibaχ̄ [2]
mǖ́sbaχ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinde | Eschenz [3] | ||||||
Bezirk | Frauenfeld [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Bach. Variante: Tobelbach; Bach und ein Stück angrenzendes Land (Wald). Er kommt vom Ried her [2] | ||||||
Deutung | Appellativ müli + Appellativ bach: ‘Bach, der einer Mühle Wasser zuführt’. ; Appellativ müs + Appellativ bach: ‘Bachlauf, an dem Hornblättrige Armleuchter (Algenart) wachsen’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | müli zu ahd. mulî, mulîn stf. ‘Mühle, Mühlstein’, mhd. mül, müle stswf. ‘Mühle’, früh entlehnt aus mlat. molina ‘mit Wasserkraft betriebene Mühle’. Weitere Erläuterungen [...] (weiterlesen)müli zu ahd. mulî, mulîn stf. ‘Mühle, Mühlstein’, mhd. mül, müle stswf. ‘Mühle’, früh entlehnt aus mlat. molina ‘mit Wasserkraft betriebene Mühle’. Weitere Erläuterungen unter müli.; müs zu ahd. mussa, mussea stf. ‘Sumpf’, obd. Müss, Müsse ‘Sumpf, Sumpfwiese’, schwzdt. ev. Müs ‘Wassermoos’, feminine -jô-Ableitung von ahd. mos stn. ‘Moor, Sumpf, Moos’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1478: anderthalb juchartt vnder der Mu̍li zuͦ Aͤschatz [...], stossend an den Chorheren Acker vnd an den Mulibach (StATG, 7’16’1, ZeVerz.)
<1800 [1478]: jtem anderthalb juchart vnder der Mülin zue Äschez […] stoßend an […] Mülbach [Kopie] (StATG, 7‘10‘130, II/146/2, ZeBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1478: anderthalb juchartt vnder der Mu̍li zuͦ Aͤschatz [...], stossend an den Chorheren Acker vnd an den Mulibach (StATG, 7’16’1, ZeVerz.)
<1800 [1478]: jtem anderthalb juchart vnder der Mülin zue Äschez […] stoßend an […] Mülbach [Kopie] (StATG, 7‘10‘130, II/146/2, ZeBeschr.)
1557: der Gemeind tobel Wiß iſt bÿ ʒweÿen manſmad höwwachs vngeuͦarlich vnd gat der Mülibach vnnd die Landtſtraß darduͦrch (StiAE, C Y.3, ZA 52, Urb.)
1557: an Mülibach (StiAE, C Y.3, ZA 52, Urb.)
1566: acht juͦchart, stoſſt[!] vornen an Muͦlbach vnnd Stader Gaß, hinden an deſs Keln=hofs Braitin vnd oben an deſs gotʒhauͦs Kalchera guͦot; jtem deſs Rümel Thenntʒelers Haf-en Ackher […], stoſſt hinden an Muͦlbach, vornen an Ouͦgſtergaß; jtem ain halb juͦchart […], stoſſt hinden an Muͦllinbach, vornen an die Auͦg=ſtergaß (StiAE, C. QB 2, ZeBer.)
1600: ij juchart ackher […] ligt vnder der Vndern Mülij, stost an Müljbach (StATG, 7‘10‘130, II/146/2, ZeBeschr.)
1600: jtem die hoffstatt genant deß Fürsten Hoff, […] ligt ob der Stadergaß, stost an Mülibach (StATG, 7‘10‘130, II/146/2, ZeBeschr.)
1761: Mühlebach (StiAE, C NB.12, LTab.)
1761: jm Müſ=bach (StiAE, C NB.12, LTab.)
1781: ſtoßt […] b / an den Müllbach, c / an den Mühlgarten (StATG, 7'43'41, J 17, Urb.)
1851: Mühl(e)bach (StATG, 12/1, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 541 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 395 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 3.286 km [1] | ||||||
Datensatz | 6024816 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|