Name | Widägger [1][2] | ||||||
Mundart | Widägger [2] | ||||||
Phonetik |
t wíde᪷k̄ər [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Bauzone [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Amriswil [3] | ||||||
Bezirk | Arbon [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiese, Bauzone [2] | ||||||
Deutung | 1. Appellativ widem + Appellativ Acker Pl.: ‘die Äcker, die einem Kloster oder der Kirchgemeinde gehörten; die Äcker, die Mitgift oder Brautgabe waren’. [...] (weiterlesen)1. Appellativ widem + Appellativ Acker Pl.: ‘die Äcker, die einem Kloster oder der Kirchgemeinde gehörten; die Äcker, die Mitgift oder Brautgabe waren’.2. Appellativ wîde + 2. Appellativ wîde + Appellativ acker Pl.: ‘die Äcker bei der Weide’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. widem zu ahd. widamo swm. ‘Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche’, mhd. wideme, widem, widen swstm. ‘was bei Eingehung der Ehe der Bräutigam [...] (weiterlesen)1. widem zu ahd. widamo swm. ‘Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche’, mhd. wideme, widem, widen swstm. ‘was bei Eingehung der Ehe der Bräutigam der Braut gibt, Brautgabe, Wittum; Dotierung einer Kirche, eines Klosters, die zur Dotierung einer Pfarrkirche gehörigen Grundstücke und Gebäude, Pfarrhof’. Nach Grimm30 830 ff. kann Wittum sowohl ‘Mitgift’ (Beitrag des Vaters als Frauenvermögen zur sozialen Sicherung, besonders im Fall ihrer Verwitwung) als auch ‘Brautgabe’ (Schenkung des Bräutigams an die Frau, älter Brautkauf) bedeuten. Die materielle Begabung einer Kirche ist geschichtlich zwar die jüngere Bedeutung, sie ist aber im Ahd. zuerst belegt. Das Nebeneinander beider Bedeutungen entspricht ganz dem lat. dos, welches das Muster für widem abgegeben haben dürfte.In den Flurnamen erscheint der Begriff vor allem zur Bezeichnung des Kirchenguts (insbesondere des verpachteten). 2. wide zu ahd. wîda, mhd. wîde swf. ‘Weide, Salix L. (alle Arten)’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [2] | ||||||
Quellen
|
Keine historischen Belege.
|
||||||
Koordinaten | 739856, 268293 [1] | ||||||
Höhe | 442 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6032052 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|