Name | Asphof [1] | ||||
Mundart | Im Asphoof [1] | ||||
Phonetik |
im á᪷ſšphọ̄v [1]
|
||||
Ortstyp | Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Adliswil [2] | ||||
Bezirk | Horgen [2] | ||||
Kanton | Zürich [2] | ||||
Beschreibung | Abgeg. Bauernhof auf dem Zimmerberg direkt an der Gemeindegrenze zu Kilchberg, der bis 1975 auf der Landeskarte verzeichnet ist. Bis 1911 erscheint er auf der Siegfriedkarte unter dem Namen [...] (weiterlesen)Abgeg. Bauernhof auf dem Zimmerberg direkt an der Gemeindegrenze zu Kilchberg, der bis 1975 auf der Landeskarte verzeichnet ist. Bis 1911 erscheint er auf der Siegfriedkarte unter dem Namen Forrbühl, davor auf der Wildkarte nur als FlN. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Forrbühl: Der ältere Name ist eine Zusammensetzung aus den Subst. schwzdt. f. (m.) Forch, Fore, Fure, Forr ‹Föhre, Kiefer, pinus sylvestris› und schwzdt. m. [...] (weiterlesen)Forrbühl: Der ältere Name ist eine Zusammensetzung aus den Subst. schwzdt. f. (m.) Forch, Fore, Fure, Forr ‹Föhre, Kiefer, pinus sylvestris› und schwzdt. m. Bühel, Büchel, Büel ‹Erhöhung; ganz kleine Erderhöhung; Hügel, Anhöhe, etwas länglicher und fast horizontal fortlaufender Hügel, länglicher, oben abgeflachter Hügel›. Er benannte einen ‹föhrenbestandenen Hügel›. Das Toponym begegnet sehr häufig in der Nordostschweiz.Asphof: Der jüngere Name setzt sich zusammen aus den Subst. schwzdt. f. Asp(e), Espe ‹Espe, Zitterpappel, populus tremula; Schwarzpappel, populus nigra› und schwzdt. m. Hof, Haaf ‹Bauerngut, Bauernhof; von Gebäuden rings umschlossener oder eingefriedigter Platz; Hofraum› und benannte einen ‹Bauernhof bei Espengehölz›. Auf Espenbestand verweist auch der benachbarte FlN Aspholz (mda. Asphölzli), von dem der Hofname möglicherweise abgeleitet wurde. Asp- ist ein sehr verbreitetes toponymisches Namenelement und tritt in der ganzen Deutschschweiz auf. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1850: Forrbühl [FlN] (Wildkarte)
1873: Asp, auf, 2 Wohnh. der Gem. Wollishofen, wovon das eine "auf der untern Asp", an, das andere "auf der obern Asp" auf dem Hügel ob der alten Albisstraße, 15 Min. nördl. der Kirche liegen (Weber, Handlexikon 8)
[...] (weiterlesen)
um 1850: Forrbühl [FlN] (Wildkarte)
1873: Asp, auf, 2 Wohnh. der Gem. Wollishofen, wovon das eine "auf der untern Asp", an, das andere "auf der obern Asp" auf dem Hügel ob der alten Albisstraße, 15 Min. nördl. der Kirche liegen (Weber, Handlexikon 8)
1882: Forrbühl (Siegfriedkarte)
1912: Asphof (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682900, 241750 [1] | ||||
Datensatz | 7000760 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|