Name | Lätten [1][2] | ||||||
Mundart | Im Lätte [1] | ||||||
Phonetik |
im le᪸t̄ə [1]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Siedlung [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Adliswil [3] | ||||||
Bezirk | Horgen [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Aus einem Einzelhof entstandenes Wohnquartier, etwas abseits vom Ortskern von Adliswil auf der anderen Seite der A3 gelegen. Das Quartier liegt heute sowohl auf Adliswiler als auch auf Kilchberger Gemeindegebiet. [1] | ||||||
Deutung | Der sekundäre SN ist gebildet mit dem Dat. Sg. oder Pl. des Subst. schwzdt. m./n. Lëtt ‹fette Tonerde, tonartiger Mergel, gemeiner Ton, Lehm, Schlamm, mergelartiger Sand› (ausführlich s. [...] (weiterlesen)Der sekundäre SN ist gebildet mit dem Dat. Sg. oder Pl. des Subst. schwzdt. m./n. Lëtt ‹fette Tonerde, tonartiger Mergel, gemeiner Ton, Lehm, Schlamm, mergelartiger Sand› (ausführlich s. Lätten, Gde. Bonstetten) und benannte urspr. eine ‹Flur mit lehmigem oder tonigem Boden›. Lëtten-Toponyme verweisen auf schweren, schlechten, wasserundurchlässigen Boden (BLNB; Keinath).(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
vor 1450: 1 juch lit an Letten (G I 97 59)
1525: acker an dem Letten (G I 100 263)
[...] (weiterlesen)
vor 1450: 1 juch lit an Letten (G I 97 59)
1525: acker an dem Letten (G I 100 263)
1667: im Lëtten (Gyger-Karte)
1696: herren Müntzmeisters frau imm Lätten (StAZH StAZH TAI 1.167; ERKGA Kilchberg, IV A 8 (S. 37–43))
1841: Lätten, Ortsgend [sic!] mit 1 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 140)
1864: Letten (Dufourkarte)
1873: Letten, Hof von 2 Wohnh. (Weber, Handlexikon 116)
1955: Lätten (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 491 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 481 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 15917 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7000870 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|