Name | Sihlau [1][2] | ||||||
Mundart | I der Siilau [1] | ||||||
Phonetik |
i dər sīlá̤u [1]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Siedlung [3] Quartierteil [2] | ||||||
Gemeinde | Adliswil [3] | ||||||
Bezirk | Horgen [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Wohnquartier im südlichen Gemeindegebiet von Adliswil mit eigener Bahnstation, zwischen der Sihl und der Umfahrungsstrasse an der Bahnlinie gelegen. Das Quartier ging aus einer ehem. Arbeitersiedlung hervor, die 1909-1912 für [...] (weiterlesen)Wohnquartier im südlichen Gemeindegebiet von Adliswil mit eigener Bahnstation, zwischen der Sihl und der Umfahrungsstrasse an der Bahnlinie gelegen. Das Quartier ging aus einer ehem. Arbeitersiedlung hervor, die 1909-1912 für Angestellte der am gegenüberliegenden Ufer gelegenen mechanischen Seidenstoffweberei (MSA) errichtet wurde (Sieber). Das Gebiet war aber schon zuvor bewohnt, wie aus dem Beleg von 1906 und aus der Siegfriedkarte (1882) hervorgeht. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Der Name setzt sich zusammen aus dem GwN Sihl (s. ausführlich Sihlbrugg, Gde. Hirzel) und dem Subst. schwzdt. f. Au ‹(Halb-)Insel; Gelände am Wasser; Landstrich längs einem [...] (weiterlesen)Der Name setzt sich zusammen aus dem GwN Sihl (s. ausführlich Sihlbrugg, Gde. Hirzel) und dem Subst. schwzdt. f. Au ‹(Halb-)Insel; Gelände am Wasser; Landstrich längs einem Bache oder Flusse, zugeschwemmtes Grienland, meist mit Gebüsch und Gras bewachsen, etwa zu Weide dienend› (ausführlich s. Au, Gde. Gossau) und verweist auf ‹(besiedeltes) Gelände an der Sihl›. Die Benennung könnte in Analogie mit dem benachbarten SN Buttenau erfolgt sein. Vgl. noch den homonymen, ebenfalls jungen SN Sihlau, Gde. Wädenswil sowie den abgeg. FlN Sihlau, Gde. Einsiedeln (1331 von der Ow bi Silen; in der Owa bi Syla).(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1901: Gemeindeteil: Sihlau, Buttenau und Berg (StAZH MM 3.15 RRB 1901/1725)
1906: Das Mädchen Rosa Seiler […] zurzeit bei seiner Mutter Witwe Anna Seiler-Vollenweider in der «Sihlau» in Adliswil (StAZH MM 3.20 RRB 1906/2041)
[...] (weiterlesen)
1901: Gemeindeteil: Sihlau, Buttenau und Berg (StAZH MM 3.15 RRB 1901/1725)
1906: Das Mädchen Rosa Seiler […] zurzeit bei seiner Mutter Witwe Anna Seiler-Vollenweider in der «Sihlau» in Adliswil (StAZH MM 3.20 RRB 1906/2041)
1932: Sihlau (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 476 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 455 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 27287 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7000932 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|