Name | Tüfi [1][2] | ||||||
Mundart | I der Tüüffi [1] | ||||||
Phonetik |
i dər tǖf̄i [1]
|
||||||
Ortstyp | Quartierteil [2] | ||||||
Gemeinde | Adliswil [3] | ||||||
Bezirk | Horgen [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Name eines Quartiers bestehend aus einer Hofsiedlung und einer Sportanlage in einer Niederung rechtsseitig der Sihl. Auf der Siegfried- und der Wildkarte ist der Name Tiefe zweimal [...] (weiterlesen)Name eines Quartiers bestehend aus einer Hofsiedlung und einer Sportanlage in einer Niederung rechtsseitig der Sihl. Auf der Siegfried- und der Wildkarte ist der Name Tiefe zweimal verzeichnet: An der Stelle des heutigen Quartiers als FlN sowie einige Hundert Meter südöstlich davon als SN (s. Tiefe, Gde. Adliswil). Tiefe war demnach zeitweise der Name zweier unterschiedlicher Örtlichkeiten. Den Erstbeleg 1543 die matten im boden oder Jnn der Tüffy under der straß stellen wir hierher (und nicht zu Tiefe), da sich das Quartier Tüfi unterhalb der Strasse nach Wollishofen befindet, die etwas oberhalb parallel zur Sihl verläuft und auf die sich der Beleg wohl bezieht. Die Strasse ist schon auf der Gyger-Karte (1667) eingezeichnet. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Dem sek. SN liegt das Subst. schwzdt. f. Tüüffi, Tieffi, Teuffi ‹Tiefe, Vertiefung im Erdboden; Bodensenkung, tief gelegenes Land, Tal, Abgrund› zugrunde. Der Name bezog sich urspr. [...] (weiterlesen)Dem sek. SN liegt das Subst. schwzdt. f. Tüüffi, Tieffi, Teuffi ‹Tiefe, Vertiefung im Erdboden; Bodensenkung, tief gelegenes Land, Tal, Abgrund› zugrunde. Der Name bezog sich urspr. auf die Niederung an der Sihl unterhalb des Zimmerbergs, bevor er auf die dortige Hofsiedlung übertragen wurde. Das Vorhandensein zweier Tiefe-Toponyme deutet darauf hin, dass urspr. ein grösseres Gebiet an der Sihl so hiess. Heute lebt der urspr. Geländename noch in diesen zwei Namen fort. Das Toponym ist in seinen dialektalen Varianten in der ganzen Deutschschweiz verbreitet. Vgl. innerkantonal noch Teufen, Gde. Freienstein-Teufen. Auf der neuen Landeskarte wird der Name wieder in dialektaler Form (Tüfi) angegeben.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1543: die matten im boden oder Jnn der Tüffy under der straß (F II a 70 207v)
um 1850: Tiefe (Wildkarte)
[...] (weiterlesen)
1543: die matten im boden oder Jnn der Tüffy under der straß (F II a 70 207v)
um 1850: Tiefe (Wildkarte)
1882: Tiefe (Siegfriedkarte)
1955: Tüfi (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 461 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 438 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 90403 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7000957 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|