Name | Horn [1][2] | ||||||
Mundart | Im Horn [1] | ||||||
Phonetik |
im họrn [1]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Aesch (ZH) [3] | ||||||
Bezirk | Dietikon [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Bauernhof auf einem Geländesporn zwischen Aesch und dem Lunnerenbach. [1] | ||||||
Deutung | Das Toponym ist gebildet aus dem Substantiv schwzdt. m. Horn ‹Horn, etwas Hornförmiges; toponymisch: schroffe, meist kahle, scharf emporragende, z. B. aus einem Gebirgszuge sich abhebende Felsspitze, auch eine [...] (weiterlesen)Das Toponym ist gebildet aus dem Substantiv schwzdt. m. Horn ‹Horn, etwas Hornförmiges; toponymisch: schroffe, meist kahle, scharf emporragende, z. B. aus einem Gebirgszuge sich abhebende Felsspitze, auch eine mit Grün bekleidete Pyramide oder ähnliche Bergform, hornartiger Vorsprung an Bergabhängen, Ausläufer einer Bergkette, Landzunge›. Es benannte urspr. den Geländesporn zwischen Aesch und dem Lunnerenbach und wurde auf den dortigen Bauernhof übertragen. Horn ist ein sehr häufiger FlN.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1526: item 3 1/2 jucharten im Hornn hinden (G I 163 166v)
1526: Item ein Blätzli s. unden an die Baͤttmatten und lit im Hornn Lachen [an howgewechst?] (G I 163 164)
[...] (weiterlesen)
1526: item 3 1/2 jucharten im Hornn hinden (G I 163 166v)
1526: Item ein Blätzli s. unden an die Baͤttmatten und lit im Hornn Lachen [an howgewechst?] (G I 163 164)
1541: 1 manwerch im Horn s. an fronwald (G I 147 151)
1. H. 17. Jh. [1915 K]: an Uli Müllers Hornacker [Kopie] (SSRQ ZH AF I/2 89)
um 1850: Horn (Wildkarte)
1873: Horn, 1 Wohnh. in der Gem. Aesch, Pfr. Birmensdorf, auf der Anhöhe (Weber, Handlexikon 93)
1881: Horn (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 588 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 584 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 3350 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7001105 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|