Name | Weid [1][2] | ||||||
Mundart | Wäid [1] | ||||||
Phonetik |
we᪸id [1]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Wohngebäude [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Affoltern am Albis [3] | ||||||
Bezirk | Affoltern [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Häusergruppe zwischen Zwillikon und Hedingen unweit der Jonen. Früher ging die Grenze zwischen den Zivilgemeinden Zwillikon und Loo-Fehrenbach mitten durch die Siedlung Weid (Weber). Vgl. noch die gleichnamige Siedlung [...] (weiterlesen)Häusergruppe zwischen Zwillikon und Hedingen unweit der Jonen. Früher ging die Grenze zwischen den Zivilgemeinden Zwillikon und Loo-Fehrenbach mitten durch die Siedlung Weid (Weber). Vgl. noch die gleichnamige Siedlung Weid, Gde. Affoltern am Albis im Osten von Affoltern. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Der sek. SN ist gebildet mit dem Subst. schwzdt. f. Weid ‹Weide (Gras-, Futterland für das Vieh); Weideanteil, Weiderecht; Futterplatz für Tiere überhaupt; Pflanzenwuchs›. Er benannte urspr. eine Viehweide. [...] (weiterlesen)Der sek. SN ist gebildet mit dem Subst. schwzdt. f. Weid ‹Weide (Gras-, Futterland für das Vieh); Weideanteil, Weiderecht; Futterplatz für Tiere überhaupt; Pflanzenwuchs›. Er benannte urspr. eine Viehweide. Im Erstbeleg von 1560 (ann [...] Müllers Zu Loo Weÿd) erscheint der spätere Name noch appellativisch.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1560: ann [...] Müllers Zu Loo Weÿd (F II a 320 142)
um 1850: Weid (Wildkarte)
[...] (weiterlesen)
1560: ann [...] Müllers Zu Loo Weÿd (F II a 320 142)
um 1850: Weid (Wildkarte)
1873: Weid, in der, 3 Wohnh., wovon 2 in die Civ.-Gem. Zwillikon und eines in die Civ.-Gem. Loo-Fehrenbach gehört (Weber, Handlexikon 227)
1907: Weid (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 483 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 468 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 13511 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7002012 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|