Name | Berghus [1][2] | ||||||
Variante | Schläufenberg [1] | ||||||
Mundart | Bèèrghuus [1] | ||||||
Phonetik |
bḗ᪷rghūs [1]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Wohngebäude [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bachenbülach [3] | ||||||
Bezirk | Bülach [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Häuser nordöstlich von Bachenbülach auf der Erhebung Brueder. Auf der Wildkarte und auf der Siegfriedkarte wurde die Siedlung mit dem Namen Schläufenberg bezeichnet, der auch der Name [...] (weiterlesen)Häuser nordöstlich von Bachenbülach auf der Erhebung Brueder. Auf der Wildkarte und auf der Siegfriedkarte wurde die Siedlung mit dem Namen Schläufenberg bezeichnet, der auch der Name eines Hügelteils gewesen zu sein scheint. Die häufige Nennung des Toponyms in Quellen des 14. u. 15. Jh. geht auf einen damaligen Streitfall zwischen dem Freiherrn Junker Johans von Tengen, Herr zu Eglisau, und dem Bürgermeister, Räten und Bürgern von Zürich zurück. Hierin wurde verhandelt, ob dem Freiherrn Holz aus dem Waldgebiet am Schläufenberg für den Brückenbau in Eglisau als Entschädigung für einen Raub zugesprochen werden solle (vgl. Urkundenregesten V, 86). (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Schläufenberg: Der frühere SN geht zurück auf einen gleichnamigen bewaldeten Berg, an dem die Siedlung angelegt wurde. Das Toponym ist zusammengesetzt aus dem Subst. mhd. swf. sleife, [...] (weiterlesen)Schläufenberg: Der frühere SN geht zurück auf einen gleichnamigen bewaldeten Berg, an dem die Siedlung angelegt wurde. Das Toponym ist zusammengesetzt aus dem Subst. mhd. swf. sleife, sleipfe ‹Schlitten; durch Schleifen (des Holzes) entstandene Spur, Weg› (vgl. dazu auch Schleipfi, Gde. Thalheim) und dem Subst. mhd. stm. bërc (Gen. Sg. berges) ‹Berg› und bezeichnete wohl eine ‹Erhebung mit Gleitrinnen, Schneisen, in denen man geschlagenes Holz zu Tal führte›. Die moderne Schreibung Schläufenberg gibt die Mda.-Lautung wieder, die sich bereits im Beleg 1526 Schloüffenberg zeigt und auf Vokalrundung zurückgeht. Vgl. auch die Mda.-Lautung Schlöipfi zu Schleipfi, Gde. Thalheim.Berghus: Der junge und erst seit 1956 dokumentierte SN ist zusammengesetzt aus dem GW schwzdt. n. Hus ‹Haus› und aus einem BW, das entweder eine Kurzform des früheren SN Schläufenberg zeigt oder sich direkt auf das Subst. schwzdt. m. Bërg ‹erhöhtes Gelände, Alp› bezieht. In beiden Fällen bezieht sich der SN auf die Lage des Hauses am Berg. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1390 [1996 K]: des Waldes und Berges, genannt Schleifenberg [Kopie] (Urkundenregesten III 134 (Nr. 3553))
1410 [1999 K]: angelegenheit um den Sleippfenberg [Kopie] (Urkundenregesten IV 306 (Nr. 5628))
[...] (weiterlesen)
1390 [1996 K]: des Waldes und Berges, genannt Schleifenberg [Kopie] (Urkundenregesten III 134 (Nr. 3553))
1410 [1999 K]: angelegenheit um den Sleippfenberg [Kopie] (Urkundenregesten IV 306 (Nr. 5628))
1419 [2002 K]: holz genannt Sleippfenberg [Kopie] (Urkundenregesten V 86 (Nr. 6347))
1428 [2002 K]: 1 1/2 Juchart Acker an der Halden am Schleippfenberg neben den Reben [Kopie] (Urkundenregesten V 258 (Nr. 6949))
1526: an die straß gen Winterthur […] an Schloüffenberg (G I 163 370v)
1526: an die straß gen Winterthur ... an schloüffenberg (GI 163, 370v.)
1553-1569: Jm Vordern Schleipffenberg […] an Brüder runnen […] Schleiffenberg[…] jm Hindern schleipfenberg (H I 2 300)
1553-69: schleiffenberg, jm vordern Schleipffenberg, jm Hindern schleipfenberg, Jm ... schleipffemberg (HI 2, 300.)
1588: Schleiffenberg (FIIa 417, 338.)
1588: Von einem Wÿngarten Unnder dem Bruͦderhuß am Schleiffenbërg (F II a 417 309)
um 1850: Schläufenberg (Wildkarte)
1881: Schläufenberg (Siegfriedkarte)
1956: Berghus (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 504 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 499 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 3251 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7003014 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|