Name | Hochrüti [1][2] | ||||||
Mundart | Hoochrüüti [1] | ||||||
Phonetik |
hōχrǖ́ti [1]
|
||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bachs [3] | ||||||
Bezirk | Dielsdorf [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Hofsiedlung südlich von Bachs, am Fuss des Laubrig in erhöhtem Gelände gelegen. [1] | ||||||
Deutung | Sekundärer SN, der auf einen früheren gleichlautenden FlN verweist. Das heutige Gebiet Bifig trug auf der Wildkarte noch den Namen Hochrüti und lag leicht oberhalb des Gebiets Rüti. [...] (weiterlesen)Sekundärer SN, der auf einen früheren gleichlautenden FlN verweist. Das heutige Gebiet Bifig trug auf der Wildkarte noch den Namen Hochrüti und lag leicht oberhalb des Gebiets Rüti. Das Toponym ist gebildet mit dem Adj. schwzdt. hööch, hooch ‹sich nach oben erstreckend, oben gelegen› und dem Subst. schwzdt. f. Rüti ‹Rodung, von Holzwuchs, Buschwerk gereinigtes urbar gemachtes Stück Land› (ausführlich s. Rüti, Gde. Rüti). Es bezeichnete urspr. die ‹erhöht gelegene Rodung› oder den höher liegenden Teil des Gebiets Rüti. Während sich die Belege vor dem 19. Jh. noch auf das Gebiet beziehen, entstand spätestens im 19. Jh. in diesem Bereich ein Hof, auf den der FlN übertragen wurde.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1543: an die Hochrütti (F II a 39 187)
1736: in der unteren Hoch Reütj […] an die Oberen Hoch Reütj Ächer (F II a 17 a 27v)
[...] (weiterlesen)
1543: an die Hochrütti (F II a 39 187)
1736: in der unteren Hoch Reütj […] an die Oberen Hoch Reütj Ächer (F II a 17 a 27v)
1736: in der oberen Hoch Reüttj […] oben an das Müßlj Holtz […], hinten an der Repprunneren Bÿffang Holtz […] auf der Mittleren Hoch Reüttj oben an das Müßlj Gäßlj (F II a 17 a 33)
1841: Hochrüti, Hof bestehend aus 1 Wohnh. (Vogel, Orts-Lexikon 110)
um 1850: Hochrüti (Wildkarte)
1873: Hochrüti, Hof mit 1 Wohnh. in der Gem. Bachs (Weber, Handlexikon 87)
1881: Hochrüti (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 511 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 503 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 2955 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7003239 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|