Name | Hueb [1][2] | ||||||
Mundart | Hueb [1] | ||||||
Phonetik |
huəb [1]
|
||||||
Ortstypen | Weiler [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bachs [3] | ||||||
Bezirk | Dielsdorf [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Weiler, nordwestlich von Bachs am Fisibach gelegen. [1] | ||||||
Deutung | Der SN nennt das Substantiv schwzdt. f. Hueb (nhd. Hufe) ‹urspr. Lehengut von bestimmter Grösse; jetzt teils einen Weiler, teils einen einzelnen Bauernhof bezeichnend›. Mhd. stswf. huebe, [...] (weiterlesen)Der SN nennt das Substantiv schwzdt. f. Hueb (nhd. Hufe) ‹urspr. Lehengut von bestimmter Grösse; jetzt teils einen Weiler, teils einen einzelnen Bauernhof bezeichnend›. Mhd. stswf. huebe, ahd. stswf. huob(a), huobī stand für ‹das an Hintersassen vergebene Land, das zur Existenz einer Bauernfamilie ausreicht› (vgl. LM). Toponymisch begegnet Hueb hauptsächlich als Simplexname, daneben auch als GW von Zusammensetzungen (vgl. z.B. innerkantonal Manzenhub, Ottenhub). Verbreitet ist es besonders im (östlichen) Mittelland, vereinzelt tritt es auch in Tälern in den Voralpen auf. Die Hueb in Bachs erscheint in den Belegen auch unter den Namen Bachser Hof und Hu(e)bhof.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1570: Zälg geheissen Jnn der Huͦb (F II a 211 7)
1667: Huͦb im Thal (Gyger-Karte)
[...] (weiterlesen)
1570: Zälg geheissen Jnn der Huͦb (F II a 211 7)
1667: Huͦb im Thal (Gyger-Karte)
1676: ab der Hub uß der Pfarr Steinmaur (StAZH E III 93.1, EDB 670)
1736: Die Hueb oder So genante Bachßer Hoff (F II a 17 a 3)
1756: Hub, Hueb, Huob […] in der Pfarr Bachs (Leu Lex X 329)
1841: Hubhof (Vogel, Orts-Lexikon 257)
1841: Hubhof (Vogel, Orts-Lexikon 257)
1873: Hub, auch Hubhof, 6 Wohnh. (Weber, Handlexikon 95)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 441 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 423 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 10875 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7003254 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|