Name | Eich [1][2] | ||||||
Mundart | Eich [1] | ||||||
Phonetik |
e᪸iχ [1]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bassersdorf [3] | ||||||
Bezirk | Bülach [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Bauernhof zwischen Bassersdorf und Dietlikon. Die Siedlung ist nur ein kleiner Teil einer gleichnamigen grossen Flur, die auch heute noch als Eich auf der Landeskarte erscheint und bis etwa [...] (weiterlesen)Bauernhof zwischen Bassersdorf und Dietlikon. Die Siedlung ist nur ein kleiner Teil einer gleichnamigen grossen Flur, die auch heute noch als Eich auf der Landeskarte erscheint und bis etwa zur Bahnlinie reicht. Zum Gebiet gehörte auch eine Getreidemühle (Eichmühle). (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | Der sekundäre SN benannte ursprünglich einen ‹mit Eichen bestandenen Ort›. Die Siedlung lässt sich im 19. Jh. erstmals greifen. Der Erstbeleg zeigt eine Dat. Sg.-Form bi/in Eich zum Substantiv [...] (weiterlesen)Der sekundäre SN benannte ursprünglich einen ‹mit Eichen bestandenen Ort›. Die Siedlung lässt sich im 19. Jh. erstmals greifen. Der Erstbeleg zeigt eine Dat. Sg.-Form bi/in Eich zum Substantiv schwzdt. n. Eich ‹Eichenwald›, das eine Ableitung durch Umsetzung des femininen Appellativs ins Neutrum und fast nur toponymisch nachweisbar ist (Id.; TGNB). Die Eiche hatte bis zum frühen MA «wesentl. Anteil an der süd- und mitteleurop. Waldbedeckung» (LM). Danach ging der Bestand aufgrund von Klimaverschlechterung, Raubbau und Schweinemast zurück.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1415: Nebet Eichen (StAZH W3, 1,2, 16v)
1420 [1910 K]: Hugen Muͥllers agger im Furt nebent Eych [Kopie] (SSRQ ZH AF I/1 396)
[...] (weiterlesen)
1415: Nebet Eichen (StAZH W3, 1,2, 16v)
1420 [1910 K]: Hugen Muͥllers agger im Furt nebent Eych [Kopie] (SSRQ ZH AF I/1 396)
um 1450: nebent dem Riet bi Eïch (G I 97 29)
1529: in Eich [...] gegen Eich riet (H I 17 37)
1841: Eich, im, Ortsgegend der Gem. Basserstorf, mit 2 Wohnh., die in einer Vertiefung auf der Seite gegen Baltenschweil liegen. Es besteht hier 1 Mühle (Vogel, Orts-Lexikon 58)
um 1850: Eich (Wildkarte)
1873: Eich, Im, 2 Wohnh. […] 1 Mühle, 1 Viehhändler. (Weber, Handlexikon 44)
1881: Eich (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 454 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 450 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 4309 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7004251 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|