Name | Boden [1][2] | ||||||
Mundart | Bode [1] | ||||||
Phonetik |
bọdə [1]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Wohngebäude [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bauma [3] | ||||||
Bezirk | Pfäffikon [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Häuser auf beiden Seiten der Bahnlinie zwischen Steg im Tösstal und Bauma. [1] | ||||||
Deutung | Der SN ist gebildet mit dem Subst. schwzdt. m. Bode(n), älter Bodem ‹Boden, natürlicher Boden, Grund; Eigentum, Grundbesitz; Grundstück; ebene Niederung, Talgrund, kleinere Ebene zwischen, an oder auf [...] (weiterlesen)Der SN ist gebildet mit dem Subst. schwzdt. m. Bode(n), älter Bodem ‹Boden, natürlicher Boden, Grund; Eigentum, Grundbesitz; Grundstück; ebene Niederung, Talgrund, kleinere Ebene zwischen, an oder auf Abhängen; Bergterrasse, baumfreie, kleine Ebene in Bergwäldern, kleinere Hochfläche; kleine, rundliche Einsenkung oder Ebene des Erdbodens› (ausführlich s. Boden, Gemeinde Fischenthal). Er benannte urspr. die von der Töss ausgewaschene und in zwei Richtungen von Prallhängen begrenzte Ebene, in der die Siedlung Boden liegt.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1559: Jm Boden (F II a 391 a 509)
1732: unden an [...] Boden (F II c 99 a 129)
[...] (weiterlesen)
1559: Jm Boden (F II a 391 a 509)
1732: unden an [...] Boden (F II c 99 a 129)
1841: Boden, Weiler von 5 Wohnh. in der Gem. Bauma (Vogel, Orts-Lexikon 30)
um 1850: Boden (Wildkarte)
1873: Boden, Hof von 3 Wohnh. in der Gem. Bauma (Weber, Handlexikon 23)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 673 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 668 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 6231 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7004634 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|