Name | Widenwald [1][2] | ||||||
Mundart | Widewald [1] | ||||||
Phonetik |
widəwáld [1]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bauma [3] | ||||||
Bezirk | Pfäffikon [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Bauernhof oberhalb des Choltobel. [1] | ||||||
Deutung | Der wohl sekundäre SN wurde vermutlich zusammengesetzt aus dem SN Widen (s.d.) und dem Subst. schwzdt. m. Wald ‹Wald›. Er benannte urspr. den ‹Wald einer Nutzungsgemeinde aus Wyden›. [...] (weiterlesen)Der wohl sekundäre SN wurde vermutlich zusammengesetzt aus dem SN Widen (s.d.) und dem Subst. schwzdt. m. Wald ‹Wald›. Er benannte urspr. den ‹Wald einer Nutzungsgemeinde aus Wyden›. Vogel geht wohl auch von einem Toponym im BW aus («liegt unweit von Wyden»). Widenwald ist von Widen her über Held gut zu erreichen. Heute sind die zwei Orte zwar nicht mehr über einen Weg direkt miteinander verbunden, doch dies war noch bis 1990 anders (vgl. die alten Kartenwerke). Der Namentyp Widenwald ist nicht häufig, aber durchaus verbreitet, weshalb ein Appellativ im BW auch nicht ausgeschlossen werden kann. In Frage kämen die Subst. schwzdt. f. Wiid, Wiide(n), Wid ‹Weide, Salix› und schwzdt. f. Wid, Wiid, Wide(n), Wiide(n) ‹zum Binden (auch zum Flechten u.ä.) geeigneter bzw. zugerüsteter Zweig, Bindereis, Flechtrute›, wobei das erstgenannte wahrscheinlicher als das zweitgenannte wäre (vgl. Widen, Gde. Bauma). Das Toponym hätte dann urspr. einen ‹Wald mit Weiden› oder einen ‹Wald, in dem Zweige zum Flechten gesucht wurden› benannt.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1841: Wydenwald, Hof bestehend aus 1 Wohnh. in der Gem. Bauma, liegt unweit von Wyden (Vogel, Orts-Lexikon 309)
um 1850: Wydenwald (Wildkarte)
[...] (weiterlesen)
1841: Wydenwald, Hof bestehend aus 1 Wohnh. in der Gem. Bauma, liegt unweit von Wyden (Vogel, Orts-Lexikon 309)
um 1850: Wydenwald (Wildkarte)
1889: Widenwald (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 780 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 774 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 5032 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7005071 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|