Name | Im Rebacher [1] | ||||||
Variante | Rebacher [2] | ||||||
Mundart | De Räbacher [2] | ||||||
Phonetik |
də re᪸ba᪷χ̄ər [2]
|
||||||
Ortstypen | Weltliches Gebäude [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Bonstetten [3] | ||||||
Bezirk | Affoltern [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Einzelhaus nordwestlich von Bonstetten an der Bahnlinie. Bis Anfang des 20. Jh. befand sich westlich davon ausgedehntes Rebland. [2] | ||||||
Deutung | Der sekundäre SN ist gebildet mit den Subst. schwzdt. f. Rëb, Rëbe ‹Weinrebe, im Pl. teilweise auch Weinberg›, in Zusammensetzungen meistens einsilbig Rëb (s. Id. VI), und [...] (weiterlesen)Der sekundäre SN ist gebildet mit den Subst. schwzdt. f. Rëb, Rëbe ‹Weinrebe, im Pl. teilweise auch Weinberg›, in Zusammensetzungen meistens einsilbig Rëb (s. Id. VI), und schwzdt. m. Acher ‹gepflügtes, zur Aussaat oder Bepflanzung bestimmtes Feld im Gegensatz zur Weide› (ausführlich vgl. Rietacher, Gde. Zumikon). Er bezeichnete urspr. ein ‹Feld beim Rebgebiet›, bevor er auf die dortige Siedlung übertragen wurde.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
um 1850: Rebacker (Wildkarte)
1873: Rebacker, 1 Wohnh. der Gem. Bonstetten (Weber, Handlexikon 157)
[...] (weiterlesen)
um 1850: Rebacker (Wildkarte)
1873: Rebacker, 1 Wohnh. der Gem. Bonstetten (Weber, Handlexikon 157)
1882: Rebacker (Siegfriedkarte)
1955: Rebacher (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 546 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 542 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1565 m² [1] | ||||||
Datensatz | 7007418 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|