Name | Wängen [1][2] | ||||||
Mundart | I der Wänge [1] | ||||||
Phonetik |
i dər we᪸ŋ̄ə [1]
|
||||||
Ortstypen | Wohngebäude [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Bonstetten [3] | ||||||
Bezirk | Affoltern [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Haus westlich von Schachen (Bonstetten) am Fuss des Islisbergs, direkt an der Zürcherstrasse gelegen. [1] | ||||||
Deutung | Der sekundäre SN stellt sich zum Subst. schwzdt. m./f./n. Wang ‹begraster, oft stark geneigter Hang›, das sonst nur ahd. als stm. wang, wanc ‹Krümmung, Biegung; Wiesenabhang, Halde› [...] (weiterlesen)Der sekundäre SN stellt sich zum Subst. schwzdt. m./f./n. Wang ‹begraster, oft stark geneigter Hang›, das sonst nur ahd. als stm. wang, wanc ‹Krümmung, Biegung; Wiesenabhang, Halde› belegt ist und keine Entprechung im klassischen Mhd. hat (ausführlich s. Wangen b. Dübendorf). Wengen ist urspr. eine lokativische Dat. Pl.-Form (‹bei den Wiesenhängen›), die sich in Toponymen als f. Sg.-Form etabliert hat (vgl. mda. i der Wänge; BLNB) und als solche in der ganzen Deutschschweiz auftritt. Der Name in Bonstetten bezog sich urspr. auf Wiesenhänge am Islisberg.(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1320 [1939 K]: an das Môs und Wêngen [Kopie] (ZHUB XII 240 (Nr. 3692a))
15. Jh. [1915 K]: den weg fúr Wengen nider untz an den wald fúr Schrenen [Kopie] (SSRQ ZH AF I/2 108)
[...] (weiterlesen)
1320 [1939 K]: an das Môs und Wêngen [Kopie] (ZHUB XII 240 (Nr. 3692a))
15. Jh. [1915 K]: den weg fúr Wengen nider untz an den wald fúr Schrenen [Kopie] (SSRQ ZH AF I/2 108)
1841: Wängen, Ortsgegend der Gemeinde Bonstetten mit 1 Wohnhaus (Vogel, Orts-Lexikon 284)
um 1850: Wengen (Wildkarte)
1873: Wängen, 1 Wohnh. der Gem. Bonstetten (Weber, Handlexikon 222)
1940: Wengen (Siegfriedkarte)
1955: Wängen (Swissnames25)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Koordinaten | 677173, 242335 [2] | ||||||
Höhe | 534 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 7007481 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|