Name | Brandlen [1][2] | ||||||
Mundart | I dr Brandle [1] | ||||||
Phonetik |
i dr brandlə [1]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Wohngebäude [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bubikon [3] | ||||||
Bezirk | Hinwil [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Häuser zwischen dem Feuchtgebiet Reitbacher Riet und dem Hügel Hombergchopf. [1] | ||||||
Deutung | Das Toponym wurde urspr. gebildet aus dem Subst. schwzdt. m. Brand ‹Brand; Brennen, Feuersbrunst; Verbrennung; etwas Brennendes, Angebranntes, durch Brennen Entstandenes› und dem stellenbezeichnenden f. Suffix schwzdt. -(e)le [...] (weiterlesen)Das Toponym wurde urspr. gebildet aus dem Subst. schwzdt. m. Brand ‹Brand; Brennen, Feuersbrunst; Verbrennung; etwas Brennendes, Angebranntes, durch Brennen Entstandenes› und dem stellenbezeichnenden f. Suffix schwzdt. -(e)le ( ‹ ahd. -ala, -ila). Brand zeigt in Toponymen einen Ort an, der gebrannt hat, in aller Regel ist aber die Brandrodung angesprochen (für eingehendere Erläuterungen s. Brand, Fischenthal). Das Suffix -ele bezeichnet das Vorkommen von etwas, die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Ortes oder das Geschehen dort (vgl. APNB, BLNB, BENB, TGNB). Brandlen benannte urspr. ‹eine Flur, die durch Brandrodung urbar gemacht worden war›. Brand ist ein häufiges Bildungselement von Toponymen. Mit dem Suffix -ele erscheint es auch in Hüntwangen ZH (1696 die Brandlen).(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1593: an die Brandlen (F II a 369 2)
1841: Brandlen, Ortsgegend der Gem. Bubikon (Vogel, Orts-Lexikon 32)
[...] (weiterlesen)
1593: an die Brandlen (F II a 369 2)
1841: Brandlen, Ortsgegend der Gem. Bubikon (Vogel, Orts-Lexikon 32)
um 1850: Brandlen (Wildkarte)
um 1850: Brandlen (Wildkarte)
1873: Brandlen, 2 Wohnh. der Civ.-Gem. Hof, Pfr. Bubikon (Weber, Handlexikon 26)
1884: Brandlen (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 529 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 522 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 6626 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7008062 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|