Name | Feissi [1][2] | ||||||
Mundart | I de Fäissi [1] | ||||||
Phonetik |
i də fe᪸is̄i [1]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Bauernhof [3] Ort [2] | ||||||
Gemeinde | Bubikon [3] | ||||||
Bezirk | Hinwil [3] | ||||||
Kanton | Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Drei Bauernhöfe im Nordwesten Bubikons. [1] | ||||||
Deutung | Das Toponym ist gebildet aus dem Subst. schwzdt. f. Feissi ‹Fettheit, Wohlbeleibtheit; Schmalz; Fett des Bodens; Düngstoff, fester Dünger; gut gedüngtes Stück Rasen, fette, gedüngte oder wasserreiche Wiese, die [...] (weiterlesen)Das Toponym ist gebildet aus dem Subst. schwzdt. f. Feissi ‹Fettheit, Wohlbeleibtheit; Schmalz; Fett des Bodens; Düngstoff, fester Dünger; gut gedüngtes Stück Rasen, fette, gedüngte oder wasserreiche Wiese, die zwei Mal gemäht und nur kurze Zeit im Spätherbst abgeweidet wird; das unten am Berg gelegene Wiesenland›. Der Name bezog sich urspr. auf eine Fettwiese oder eine Flur mit natürlich nährstoffreichem Boden. Bei Fettwiesen handelt es sich um Grasland, dessen Nährstoffgehalt künstlich durch Düngung oder Bewässerung erhöht wurde und die deshalb häufiger gemäht werden konnten. Feissi kommt als Namentyp an verschiedenen Orten in der Deutschweiz vor, ist aber nicht allzu häufig; vgl. Feissi, Unterägeri ZG (1850 Feissi), Feissi, Illgau SZ (1578 Wielis Feiße); Feissi, Wil SG (1394 ob der Faissi).(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1805: Johannes Corrodi in der Feißi (StAZH MM 1.12 RRB 1805/0337)
1841: Feißi, Weiler von 4 Wohnh. in der Gem. Bubikon (Vogel, Orts-Lexikon 68)
[...] (weiterlesen)
1805: Johannes Corrodi in der Feißi (StAZH MM 1.12 RRB 1805/0337)
1841: Feißi, Weiler von 4 Wohnh. in der Gem. Bubikon (Vogel, Orts-Lexikon 68)
um 1850: Feisse (Wildkarte)
1862: Feisse (Dufourkarte)
1873: Feißi, Weiler von 4 Wohnh. der Civ.-Gem. Hof (Weber, Handlexikon 52)
1957: Feissi (Siegfriedkarte)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Höchster Punkt | 541 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 523 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 13577 m² [2] | ||||||
Datensatz | 7008128 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|